Collection
Kopfbedeckung für eine Prozession
- Artist
- –
- Locality
- Bayern
- Date
- 2. H. 18. Jh.
- Material
- Oberstoff: Wolle, rot, Samt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Grundform: Wolle, Pappe, Metall, Filz, Draht; Borten: Bronze, Leinen, Posamentenarbeit; Dekorationen: Metall, Wolle, Seide, Paosamentenarbeit
- Dimensions
- H. 23,5 cm, H. + Goldfedern ca. 41 cm, B. 17,9 cm, B. + Goldfedern ca. 40 cm, T. 25 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- L 28/3259
- Relation
- –
- Acquisition
- Unbefristete Leihannahme 1928
Der Hut besitzt die Form eines altrömischen Helms mit rundem Kopfteil, Kamm am Oberkopf und vorn spitz in die Höhe ragendem, geschwungenem Rand. Die Grundform ist aus schwarzem Filz, Pappe und Draht gefertigt. Als Bezugsstoff dient roter Wollsamt, als Futterstoff rosafarbenes Leinengewebe. Zur Verzierung sind breite goldfarbene Borten aufgenäht. Die aufwendigen, in die Höhe stehenden Dekorationen bestehen aus Draht, der mit roten Wollfransen und -knäueln sowie goldfarbenen Fransen und Hohlspitzenborten besetzt ist./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.02.19
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 07/15
Taxonomy
Mütze