Collection

Hochzeits- oder Taufbecher auf Kugelfüßen

Artist
Goldschmied: Johann Jakob Wolrab
Locality
Nürnberg
Date
um 1680
Material
Silber, getrieben, ziseliert, vergoldet (weitgehend), gegossen, punziert
Dimensions
H. 7,8 cm, Dm. (Lippenrand) 7,9 cm, G. 74,2 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventory Number
30/828
Relation
Acquisition
Ankauf 1930, Aus der Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien

Hochzeits- oder Taufbecher auf Kugelfüßen, niedergesetzt. Die Wandung trägt drei hochovale Medaillons zwischen je einer Tulpe, sowie Inschriften am Lippenrand.

BV008210733
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 4247

BV042021941
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Artaria und Compagnie, Wien: Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien. Erster Teil : Versteigerung: Mittwoch, den 11. Juni, Donnerstag, den 12. Juni, Freitag, den 13. Juni 1930, Wien, Festsaal des Schwarzenberg-Kasinos, Wien 1930, Kat.-Nr. 455

BV000522890
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. Goldschmiedearbeiten, Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts; eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 28. Juni - 15. September 1985, München 1985, S. 306, Kat.-Nr. 205

BV003545605
Zum Künstler: Hannelore Müller, European silver. The Thyssen-Bornemisza Collection, Stuttgart 1986, S. 210, 300, Kat.-Nr. 64

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 63, Abb. S. 48

Collection

Sammlung Figdor

Taxonomy

Becher

More Objects