Collection

Dunkelblauer Samthut mit weißen Straußenfedern zum Großprior-Ornat Leopolds von Bayern

Artist
Locality
München (?)
Date
1874
Material
Oberstoff: Seide, Samt; Grundform: Pappe (?); Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Besatz: Straußenfedern; Hutkordel: Metall, Seide, Schnur, gezwirnt; Verstärkungen: Metall, Draht
Dimensions
Dm. 34 längs, 32,5 quer, H. 12, Krempenbreite 7,5, Federlänge 46, bzw. 50
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
35/358
Relation
Inv. No. 35/350 - 35/351, 35/353 - 35/354, 35/356, 35/358 - 35/360 (Großprior-Ornat Leopolds von Bayern)
Acquisition
Überweisung 1935

Der Hut besitzt ein rundes Kopfteil und eine mäßig weite, flache Krempe. Die Grundform besteht vermutlich aus Pappe und ist mit dunkelblauem Samt überzogen, wobei sich seitlich am Kopfteil ringsum Falten bilden. In der Krempe ist zur Verstärkung ein Draht eingearbeitet. Als Futter dient hellblaues Seidengewebe. Die silberfarbene Hutkordel ist zweimal um das Kopfteil geführt und links vorn zu einer Schleife gebunden. Hinter der Schleife ist ein kleines Samtstück angebracht, mit dem zwei weiße Straußenfedern mit Drahtverstärkung am Kopfteil montiert sind./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.04.15

BV003632341
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz München, 21.04.-24.06.1979: Der Bayerische Hausritterorden vom Heiligen Georg 1729-1979. Gärten und Seen Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.), München 1979, Kat.-Nr. 98

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/38

Taxonomy

Hut

More Objects