Collection
Flache Schüssel
- Artist
- –
- Locality
- Nördlinger Ries?, Schwaben
- Date
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, Malhorndekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Spiegel)
- Dimensions
- H. 6 (16% von D), Dm. 36,5 cm, Hohlmaß 3800, G. 1761 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
- Inventory Number
- 57/125
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1957
Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; ca. 0,4 hoher gerundeter Stand; niedrige ansteigende gerade Wandung; hoher aufgesteller, leicht nach innen gebogener, oben zugespitzter, nach außen verstärkter und von oben abgestrichener Rand (Schweizer Bort). Am Boden fächerartige Rillen und größere aufgebrochene Ausblühung. Außen und unten auf Rand zwei kleine Abrisse.
Außen durchsichtige Glasur mit maisgelber Farbwirkung (RAL 1006). Außen auf Rand und innen durchsichtige Glasur mit sandgelber Fabrwirkung (RAL 1002). Boden ist unglasiert. Außen auf Rand und innen hellelfenbeinerner (RAL 1015), maigrüner (RAL 6017) und graubrauner Malhorndekor (RAL 8019). Außen auf Rand umlaufende hellelfenbeinerne Wellenlinie. Oben auf Rand schmaler hellelfenbeinerner Ring. Innen auf oberer Wandung zwei schmale hellelfenbeinerne Ringe. Im Spiegel zwei große maigrüne Blumen mit mehreren hellelfenbeinernen Blättern sowie zwei maigrünen Blüten. Beide Pflanzen stehen auf einem waagrechten graubraunen Strich.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Inventar ist als letzter Gebrauchsort Hochstadt (Kreis Donau-Ries) von Erwin Oehl angegeben worden. Herstellungsspuren am Boden: fächerartige Rillen; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren im Boden: größere aufgebrochene Ausblühung; außen auf Rand: zwei kleine Abrisse.
reduz. Höhe: 10%
D. d. Bodens: 24
rel-Sch-Gew.: 46%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige?
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1002) sandgelb
(RAL 1006) maisgelb
Ringe (RAL 1015) hellelfenbein
Strich (RAL 8019) graubraun
Wellenlinie (RAL 1015) hellelfenbein
Blätter (RAL 1015) hellelfenbein Blumen (RAL 6017) maigrün
Blüten (RAL 6017) maigrün
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Außen durchsichtige Glasur mit maisgelber Farbwirkung (RAL 1006). Außen auf Rand und innen durchsichtige Glasur mit sandgelber Fabrwirkung (RAL 1002). Boden ist unglasiert. Außen auf Rand und innen hellelfenbeinerner (RAL 1015), maigrüner (RAL 6017) und graubrauner Malhorndekor (RAL 8019). Außen auf Rand umlaufende hellelfenbeinerne Wellenlinie. Oben auf Rand schmaler hellelfenbeinerner Ring. Innen auf oberer Wandung zwei schmale hellelfenbeinerne Ringe. Im Spiegel zwei große maigrüne Blumen mit mehreren hellelfenbeinernen Blättern sowie zwei maigrünen Blüten. Beide Pflanzen stehen auf einem waagrechten graubraunen Strich.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Inventar ist als letzter Gebrauchsort Hochstadt (Kreis Donau-Ries) von Erwin Oehl angegeben worden. Herstellungsspuren am Boden: fächerartige Rillen; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren im Boden: größere aufgebrochene Ausblühung; außen auf Rand: zwei kleine Abrisse.
reduz. Höhe: 10%
D. d. Bodens: 24
rel-Sch-Gew.: 46%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige?
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1002) sandgelb
(RAL 1006) maisgelb
Ringe (RAL 1015) hellelfenbein
Strich (RAL 8019) graubraun
Wellenlinie (RAL 1015) hellelfenbein
Blätter (RAL 1015) hellelfenbein Blumen (RAL 6017) maigrün
Blüten (RAL 6017) maigrün
Glasurart: durchsichtig (beidseitig)
in sich gefärbt (Deko r)
Taxonomy
Schüssel