Collection
Geldstrumpf
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- um 1860/1870
- Material
- Beutel: Seide, Stahl, Häkelarbeit mit eingearbeiteten Perlen; Gehänge: Stahl, Perlen; Ringe: Stahl
- Dimensions
- L. 44 cm, B. 7 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 59/277
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Vollkommen symmetrisch ist die Börse aus ursprünglich lachsrotem Seidenfaden gearbeitet. Die abgerundeten Beutelenden wurden in Form gehäkelt, zur Betonung der hier entstandenen Segmente sind Stahlperlen flächig miteingearbeitet. An jedem Beutelende ist eine Quaste mit einer großen, facettierten Perle und daran befestigten, gedrehten Fransen angebracht. Der aus brauner Seide locker gehäkelte Mittelteil wurde wohl erst später als Reparatur angesetzt. Die facettierten Stahlringe scheinen im Umfang zu groß für die zierliche Börse und sind daher vielleicht auch nicht ursprünglich zugehörig. Einen Geldstrumpf in ähnlicher Form, allerdings gestrickt, beschreibt 1865 »Der Bazar« (11, Nr. 27 [1865], S. 234)./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.03.11
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 262, Kat.-Nr. 188
Taxonomy
Beutel