Collection

Bauchiger Henkeltopf

Artist
Locality
Kleinbettenrain, Kröning
Date
16. Jh. (?)
Material
Ton, gedreht, gerillt, eingeglättet
Dimensions
H. 15 cm, Dm. 15 (100% von H), Hohlmaß 1500 cm, G. noch 630 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 110)
Inventory Number
72/340
Relation
Acquisition
Ankauf 1972

Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; Knick zwischen Boden und Wandung; gedrungener, leicht ausbauchender Gefäßkörper; sehr niedrige zylindrische Halszone; Rand nach außen verstärkt, von oben abgestrichen, außen einfach gerillt und unten waagrecht abgeschnitten (Leistenrand). Zweifach profilierter Bandhenkel außen auf Rand (randständig) angesetzt und mitten auf Bauch mit leichter Druckmulde angarniert. Außen auf Halszone schmale umlaufende Rille. Am nachträglich geglätteten Boden fächerartige Rillen. Außen und innen in gesamter Wandung mehrere winzige aufgebrochene Ausblühungen.
Scherbenfarbe im Kern achatgrau (RAL 7038), an der Oberfläche basaltgrau (RAL 7012). Außen eingeglätteter Dekor. Zahlreiche breite, senkrecht und parallel in gleichen Abständen angeordnete Streifen, oben auf Halszone, unterhalb der Rille, ein breiter waagrechter Streifen.
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung reduzierend. Das ausgebrochene Wandungsstück läßt deutlich die hellgraue Farbe des Scherbeninneren erkennen.
Auf der äußeren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Der Topf stammt zusammen mit weiteren Stücken aus einer privaten Grabung von Gerhard Pletzer, die im Sommer 1971 auf dem Anwesen No-139, genannt "Beim Girmann" in Kleinbettenrain (Kreis Landshut) während Erdarbeiten auf dem Grundstück durchführte. Es handelt sich hierbei um Überreste einer Töpfereiabwurfhalde.
Herstellungsspuren am Boden: fächerartige Rillen; das Stück wurde mit einem einfachen Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Außen und innen in gesamter Wandung: mehrere winzige aufgebrochene Ausblühungen.
max. Durchm.: 15,5
D. d. Bodens: 11,5
red. Durchm.: 75%
rel-Sch-Gew.: über 42%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 7038) achatgrau
Oberfläche (RAL 7012) basaltgrau Brandhärte: mittel
Brandführung: reduzierend
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 83 S. 138

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 138 108 83

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 12

Taxonomy

Topf

More Objects