Collection

Bauchiger Henkeltopf mit Ausguß

Artist
Locality
Altbayern
Date
um 1880 (?)
Material
Ton, gedreht, gerillt, Rippendekor (gedrückt), unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Ausguss), glasiert (Boden, innen)
Dimensions
H. 24,5 cm, Dm. 17 (69% von H), Hohlmaß 5000 cm, G. 1573 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
Inventory Number
L 77/1
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme

Boden zur Mitte hin tief aufgewölbt; Wandung über hoher, einfach profilierter und nach außen getreppt abgeschrägter Fußzone ansteigend; hoher bauchiger Gefäßkörper mit stark hängender Schulter; sehr niedrige zylindrische Halszone; Rand nach außen verstärkt, außen zweifach gerillt und geschwungen geformt (Karniesrand?). Durch ganz leichtes Ausziehen des oberes Randes entstandener kleiner Ausguß (gezogene Schnauze). Breiter Bandhenkel gegenüber Ausguß außen und unten auf Rand (fast randständig) angesetzt, leicht nach rechts verschoben und mitten auf Bauch glatt verstrichen angarniert. In gesamter Wandung schräg umlaufender, herausgedrückter Rippendekor. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen und großer Abriß. Unten auf Wandung, links unterhalb Henkel, Abriß. In Henkeloberseite großer runder Einstich (Durchmesser 0,9; Tiefe 1,1).
Außen und teilweise innen am Rand in sich gefärbte Glasur mit pastellblauer Farbwirkung (RAL 5024).
Innen durchsichtige Glasur mit goldgelber Farbwirkung (RAL 1004). Boden ist unglasiert.
Scherbenfarbe im Kern und an der Oberfläche beige (RAL 1001).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Es fällt auf, daß der Gefäßinhalt genau 5 Liter entspricht und ein Vergleichsstück genau 2,5 Liter umfaßt. Vermutlich hatte sich hier die Einführung des metrischen Systems ausgewirkt. Dem steht aber entgegen, daß in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts möglicherweise kein blaues Geschirr mehr hergestellt wurde.
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren am Boden: großer Abriß; unten auf Wandung, links unterhalb Henkel: Abriß; in Henkeloberseite: großer runder Einstich.
H-gr-Durchm.: 14 (57% von H)
max. Durchm.: 19
D. d. Bodens: 13
red. Durchm.: 66%
rel-Sch-Gew.: 31%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 1001) beige
Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1004) goldgelb
(RAL 5024) pastellblau Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 330, S. 333/334

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 333-334 406 330

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 33 (mit Abb.), Kat.-Nr. 20

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 183

Taxonomy

Topf

More Objects