Collection
Capote aus Seidengeweben mit Strohborten
- Artist
- –
- Locality
- Deutschland
- Date
- zwischen 1800 und 1805
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Nackenpartie: Seide, Leinwandbindung; Bänder: Seide, Atlasbindung; Borten: Stroh, Geflecht; Schnur: Leinen, Zwirn
- Dimensions
- H. 31 cm, B. 18 cm, T. 25 cm, L. (Bänder) 54 cm, B. (Bänder) 4,2 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
- Inventory Number
- 84/186
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Capote besitzt einen kleinen, länglichen Boden und einen eng am Kopf anliegenden, nach vorn abstehenden Rand. Der Boden besteht aus lachsfarbenem Atlas. Für den Rand wurden vier geraffte Atlasstreifen verwendet, zwischen die drei fantasievoll geflochtene Strohborten eingenäht sind. Auch an der Vorderkante ist eine Schlaufenborte aus geflochtenem Stroh angebracht. Die angesetzte, geraffte Nackenpartie ist aus lachsfarbenem Taft gefertigt und besitzt zwei Tunnelzüge, die mit je zwei lachsfarbenen Atlasbändchen zusammengezogen werden. Um der Capote Stabilität zu verleihen, sind alle Gewebeteile mit Schnureinlagen ausgestattet. Die beiden langen, lachsfarbenen Bindebänder besitzen Schlaufenränder./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.05.20
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/08
Taxonomy
Hut