Collection

Pompadour

Artist
Locality
Württemberg (?)
Date
um 1900/1920
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Seide, Maschinenspitze; Borte: Silber, Geflecht; Band: Viskose
Dimensions
B. 15,0 cm, H. 17,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
88/602
Relation
Acquisition

Der kleine, flache Pompadour ist aus hell türkisfarbenem Rips gefertigt und mit zwei Spitzenbändern in Creme, Rosa, Grün und Dunkelbraun besetzt, die große Blüten zeigen, die durch Rocaillen und zarte Blumenranken verbunden sind. Am oberen Rand ist innen ein weißes Band als Tunnel aufgenäht, durch den eine lange Flechtschaufe aus Feinsilber gezogen ist, die zu beiden Seiten durch eine umstochene Öffnung austritt. Diese ist noch zusätzlich mit einer sogenannten genähten Fliege gesichert, um das Ausreißen zu verhindern. Der ungefütterte Pompadour wurde vermutlich zu einem Kleid aus dem gleichen Oberstoff getragen./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.03.12

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 305, Kat.-Nr. 226

Taxonomy

Beutel

More Objects