Collection

Statuette: König Otto von Griechenland (?) als Prinz

Artist
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Locality
München, Nymphenburg
Date
um 1830
Material
Biskuitporzellan
Dimensions
H. 7,6 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
89/603
Relation
Acquisition
Geschenk 1989

Flache, leicht aufgewölbte Rundplatte als Sockel (Dm. 3,1 cm; H. 4 mm). Darauf stehend vor einem 3 cm hohen Baumstumpf als Brandstütze die Figur eines jüngeren, schlanken Mannes in Uniform: Sein linkes Bein etwas vorgestellt, sein rechtes als Standbein; sein linker Arm leicht angewinkelt herabhängend; sein rechter Arm im Ellbogengelenk winklig abgestreckt, die Hand an der Hüfte anliegend; Kopf halb zur rechten Schulter gedreht. Barhäuptig, das bis zum Nacken reichende Haar über Stirn und Ohren gebauscht. Mit leicht verdrossenem Gesichtsausdruck.
Kleidung: Röhrenhose, über dem Fußrist ohne Umschlag faltig aufliegend, die seitliche Naht eingeritzt. Schmale, glatte Schuhe oder Stiefel. Eng taillierte Uniformjacke, vorn in der Brustmitte über eine Knopfleiste geschlossen, über dem Leib waagrecht geschnitten, rückwärts mit langem Schoß mit Gehfalte oder Schlitzung sowie abgesetzten Säumen; auf dem Rücken Abnäher in eckig gebrochener (italienischer) Schildform; enge, an den Gelenken faltige Röhrenärmel; Stehkragen mit Randsaum über einem Halstuch; auf den Schultern Epauletten. Ein Schärpenband über der linken Schulter zur rechten Hüfte. Auf seiner linken Brustseite der Stern des Hubertusritterordens. Handschuhe mit drei Abnähern auf dem Handrücken.
Herabhängend in den Fingern der rechten Hand ein schmaler Zweispitz mit Randsaum, Kokarde und Federbusch, der am Baumstrunk anliegt.

BV001064009
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 3, Produktion und Verschleiß, 1921-3/1991, S. 555, 558, Abb. 382

Taxonomy

Figur

More Objects