Collection

Auferstehung Christi (Relief)

Artist
Locality
München (?)
Date
zwischen 1890 und 1900
Material
Laubholz, geschnitzt, gefasst (farbig)
Dimensions
H. 67,8 cm, B. 36,5 cm, T. 9 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
90/90
Relation
Acquisition
Ankauf 1990

Es sind Christus und drei Schreinwächter dargestellt. Christus schwebt frontal und hoch aufgerichtet über seinem geöffneten Sarkophag. In seiner Linken hält er eine Fahne, mit dem angewinkelten rechten Arm und geöffneter Hand weist er nach oben. Auch sein Gesicht und sein Blick sind zum Himmel gerichtet. Ein großes Manteltuch umhüllt den nackten Körper, wobei rechte Brust, Schulter und Arm unbekleidet bleiben.
Ein bärtiger Grabwächter kauert mit leicht angezogenen und gekreuzten Beinen entlang dem unteren Reliefrand. Tief in Schlaf versunken stützt er den Kopf in seine rechte Hand, mit der anderen umfaßt er eine Hellebarde. Zwei weitere Wächter stehen, je einer rechts und links, zu seiten Christi. Der rechte Wächter hebt furchtsam seine rechte Hand vor das Gesicht, in der anderen hält er einen runden Schild. Der linke bärtige hebt ebenfalls abwehrend seine linke Hand, seine Rechte umgreift die Scheide seines Schwertes. Alle drei Grabwächter sind mit Brustpanzern und Helmen ausgerüstet. Ein kurzer Rock und Sandalen ergänzen ihre Kleidung. Im Vordergrund ist mit dem Schnitzmesser Grasnarbe angegeben, weiter hinten links felsiger Untergrund. Ein einfach profilierter Sockel bildet den unteren Abschluß des Reliefs. Wohl ursprünglich am linken Flügel eines neugotischen Altarschreines (vgl. Bleistiftaufschrift 'unten links' in deutscher Schrift als Standortbezeichnung auf der Rückseite des Reliefs).

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1991, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 42, München 1991, S. 188

BV042654811
Zu Vergleichsobjekten: Anton Koerbling S. J., Kreuzweg in der Bürger-Saal-Kirche in München, München 1969

Taxonomy

Relief

More Objects