Collection
Bettüberwurf
- Artist
- –
- Locality
- Norddeutschland, Deutschland
- Date
- –
- Material
- Wolle, Samt
- Dimensions
- B. 148 cm, L. 284 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 90/323
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1990
Längsrechteckiger Bettüberwurf. Ornamentik in streng geometrischer Anwendung. Randbordüre aus grauen Medaillons, gefüllt mit ockerfarbenen Sternblütenmotiven, alternierend mit längsgestreckten Sechsecken mit eingeschriebenen Quadraten. Die Motive oben und unten von dreifachen weißen Linien konturiert. Innen begleitet von Bordüre mit schwarzem Fischgrätmuster. Randbordüre an den vier Ecken und der Mitte der Längsseiten von segmentbogig aufgeschnittenen Ornamentfeldern überschnitten, die eine dreiteilig aufsteigende stilisierte Sternblüte zeigen. Als Füllfläche unregelmäßig konturierte, stilisierte Blüten.
Den Schmalseiten der Einfassung entwachsen je zwei sich verjüngende pfeilartige Ornamentstreifen mit Punktdekor, welche nach oben hin in schirmförmiges Gebilde, nach innen in lanzettförmiges Blattmotiv münden. Füllmotive unregelmäßig konturiert in Weiß mit gelben Stern. Rand des Motivs grau. Die andere Hälfte umfangen seitlich und in der Mitte geschweifte flügelartige Ornamentfelder, in der Zeichnung schwarz marmoriert bzw. gefleckt. Angefügt ein den Ornamentstreifen unterlegter gebogter Zweig zum Rand hin kleiner werdenden, gezackten Blättern. Die beiden Schirmformen greifen in Spitzoval, das Motiv der Mitte, ein, dessen mehrfach konturierter Rahmen mit Mittelstreifen mit drei Sternblüten besetzt ist. In der Mitte des Ovals sechszackiger, in Mittelachse längsgestreckter Stern, Füllung schwarze vom Zentrum ausgehende fleckige Marmorierung.
Daran anhängend vier mal drei zarte Parallelstäbe mit stilisierten gelben Blüten. Spitzen des Ovals am Rand hinterlegt von einem in die Mitte einschneidenden Trapez, gefüllt mit Fächerpalmette mit Punktdekor. In der Mitte entspringt schmales Ornamentband mit hellen Ovalen, das in stilisierter kleiner Blüte endet.
Den Schmalseiten der Einfassung entwachsen je zwei sich verjüngende pfeilartige Ornamentstreifen mit Punktdekor, welche nach oben hin in schirmförmiges Gebilde, nach innen in lanzettförmiges Blattmotiv münden. Füllmotive unregelmäßig konturiert in Weiß mit gelben Stern. Rand des Motivs grau. Die andere Hälfte umfangen seitlich und in der Mitte geschweifte flügelartige Ornamentfelder, in der Zeichnung schwarz marmoriert bzw. gefleckt. Angefügt ein den Ornamentstreifen unterlegter gebogter Zweig zum Rand hin kleiner werdenden, gezackten Blättern. Die beiden Schirmformen greifen in Spitzoval, das Motiv der Mitte, ein, dessen mehrfach konturierter Rahmen mit Mittelstreifen mit drei Sternblüten besetzt ist. In der Mitte des Ovals sechszackiger, in Mittelachse längsgestreckter Stern, Füllung schwarze vom Zentrum ausgehende fleckige Marmorierung.
Daran anhängend vier mal drei zarte Parallelstäbe mit stilisierten gelben Blüten. Spitzen des Ovals am Rand hinterlegt von einem in die Mitte einschneidenden Trapez, gefüllt mit Fächerpalmette mit Punktdekor. In der Mitte entspringt schmales Ornamentband mit hellen Ovalen, das in stilisierter kleiner Blüte endet.
BV004161147
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Wolfgang Ketterer (Hrsg.): 1990.11.12, Jugendstil. Auktion. 153,[1]. Jugendstil, Angewandte Kunst, München 1990
Taxonomy
Bettdecke