Collection

Deckelkanne mit Kakiemon-Dekor und indianischen Blumen

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1735-1740; Montierung (Paris): 1738-1744
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Silber, montiert, getrieben, graviert, gepunzt
Dimensions
Deckelkanne: H. (gesamt) 17,8 cm, H. (Gefäßrand) 15,5 cm, B. (ohne Montierung) 13,1 cm, Dm. 10,6 cm, Dm. (oben) 6,7 cm, Dm. (unten) 6 cm, Wandungsstärke 0,3, G. 556 g; Deckel: H. (ca.) 1,2 cm, Dm. (ca.) 7 cm
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 17
Relation
Acquisition
Geschenk 1968

Auf Standring birnförmige Kanne mit seitlich angesetztem Ohrenhenkel und sehr flach gewölbtem Deckel, der über eine Silberfassung an der Kanne befestigt ist. Die Wandung ist links neben dem Henkel mit dem Motiv eines blau, gelb und grün geschichteten Fels mit blühenden Chrysanthemenzweigen dekoriert. Die gegenüberliegende Seite ziert ein kurzer Chrysanthemenstrauch mit einem fliegenden Vogel. Der Deckel mit dem gleichen Blütenzweig dekoriert, über den ein Schmetterling gesetzt ist. Der Henkel ist mit einem Streublumenzweig verziert.

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 184

Taxonomy

Deckelkanne

More Objects