Collection

Walzenkrug

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
Krug: um 1710/1714; Golddekor: um 1730 (?); Deckel: 18. Jahrundert (?)
Material
Krug: Böttgersteinzeug, poliert (teilweise), Gold, radiert; Deckel: Silber, getrieben, teilweise vergoldet; Medaille: Silber, gegossen, vergoldet
Dimensions
H. 26 cm, H. (Gefäßrand) 21,9 cm, B. 15 cm, Dm. 11,4 cm, Dm. (oben) 11 cm, G. (mit Deckel) 979 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 193
Relation
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Zylindrischer Walzenkrug auf flachem Boden mit profiliertem Fuß und einfachem, kantigem Ohrhenkel. Außenwandung und Henkel poliert. Auf der Wandung umlaufend radierter Golddekor: Auf einer Erdscholle mit kleinen Grasbüscheln steht mittig ein reich gekleideter Chinese mit einem kleineren Schirmträger zu seiner Linken. Von rechts nähert sich ihm ein ebenfalls in ein langes, am Bauch gegürtetes Gewand gehüllter Chinese mit spitzem Hut. Die Szene wird gerahmt von einem blühenden Bäumchen auf löchrigem Felsen hinter einem Gartenzaun links und einer pittoresken Felsformation mit großem Vogel rechts. Darüber zwei große fliegende Insekten. Mit einem Scharnier am Henkel befestigt ein modern ergänzter silberner, innen schwach vergoldeter Deckel. Umlaufend Rankenwerk mit Vögeln und Masken in die leicht gebauchte Wandung getrieben. Eingelassen in die abgeflachte Haube eine vergoldete gegossene Silbermedaille mit Szenen aus dem zweiten Buch Mose: Aaron und seine Söhne bringen ein Brandopfer vor dem Zeltheiligtum und erhalten die Priesterweihe. Um die Medaille herum in die Deckelhaube eingraviert: ".: H : P : S :. .: 1709 (?) :. .: K : H : D:."; dazwischen in gepunkteter Punzierung "C.A.G.1.7.9.3." und "B.L.D.B.(?)". Auf der Innenseite ebenfalls gepunktet die Gewichtsangabe "16 2/4 lod". Als Daumenrast ein Hippokamp./Weber, Dr. Julia, 2014

BV004086138
Zum Objekt: Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Erich Köllmann, Porzellan der europäischen Fabriken. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber 5., Erich Köllmann völlig neubearbeitete Auflage. Auflage, Braunschweig 1956, Abb. 23

BV038325595
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Keramische Probleme, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 36, 1956, S. 23-24, Abb. Taf. VII, Abb. 12

BV043041026
Zum Objekt: Otto Walcha, Böttgersteinzeug in der Sammlung Dr. Schneider, und was die Meissner Werkakten sonst noch über die Böttgerzeit berichten können, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 50, Aufsatz (Hrsg.), Luzern 1960, Abb. 10

BV014070181
Zum Objekt: Erich Köllmann, Meissner Porzellan: Ein Brevier 3. Auflage, Braunschweig 1965, Abb. S. 11

BV021512227
Zum Objekt: Ernst Schneider, La collection de porcelaine du "Schloß Jägerhof" à Düsseldorf Heft 180, in: La Revue Française, Paris 1965, S. 1-12, Abb. S. 12

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Farbtaf. II, Kat.-Nr. 100

BV002233647
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Keramik und Graphik des 18. Jahrhunderts. Vorlagen für Maler und Modelleure, Braunschweig 1973, 32, 53, Abb. 360

BV004086138
Zum Objekt: Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Erich Köllmann, Porzellan der europäischen Fabriken. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber Bd. 2, 6., von Erich Köllmann völlig neubearbeitete Auflage. Auflage, Braunschweig 1974, Abb. 29

BV014815644
Zum Objekt: Erich Köllmann, Meissner Porzellan: Ein Brevier, Braunschweig 1975, Abb. S. 11

Taxonomy

Walzenkrug

More Objects