Collection
Teekännchen mit Augsburger Golddekor
- Artist
- Hausmaler: Abraham Seutter (?), Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Locality
- Meißen, Augsburg (Golddekor)
- Date
- um 1730
- Material
- Hartporzellan, Gold, radiert
- Dimensions
- Kanne: H. (mit Deckel) 9,3 cm, H. (Gefäßrandl) 6,2 cm, B. 11,5 cm, Dm. 8,2 cm, Dm. (oben) 5 cm, Dm. (unten) 5,6 cm, G. 117 g; Deckel: H. 3,8 cm, Dm. 5 cm, G. 30 g
- Location
- Schloss Lustheim
- Inventory Number
- ES 228 a-b
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider
Kännchen mit nur leicht gewölbtem, zum Lippenrand hin gestrecktem Körper, geschwungener Tülle und einfachem Ohrhenkel. Glockenförmiger Deckel mit angespitztem Scheibenknauf. Radierter Golddekor: Auf einer Seite der Wandung Szene aus dem 1. Buch Mose: Jakob begegnet am Brunnen drei Hirten aus Haran sowie Rahel, der Tochter seines Onkels Laban. Auf der Gegenseite schöpft ein kostbar gewandeter, von einem Schaf begleiteter Jüngling Wasser aus einer Quelle, die aus einem felsigen Hügel entspringt (Jakobs Sohn Josef?). Auf dem Deckel zwei Blumen streuende Engel, Hirte mit Schaf und Lautenspieler (?). Am vergoldeten Lippen- und Deckelrand ornamentale Bordüre aus Dreiblättern und Punkten. Tülle, Henkel und Knauf vergoldet./Weber, Dr. Julia, 2014
BV006334891
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Meissner Porzellan bemalt in Augsburg, Bd. 1: Goldmalereien und bunte Chinoiserien, Braunschweig 1971, S. 26, 65, Abb. 173
Taxonomy
Teekanne