Collection

Kaffeekanne mit Chinoiserien

Artist
Maler: Johann Gregorius Höroldt (?), Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1725
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Lüster, Gold
Dimensions
Kaffeekanne: H. (mit Deckel) 20,2 cm, H. (Gefäßrand) 16,2 cm, G. (ohne Deckel) 474 g; Deckel: H. 5,3 cm, Dm. 7,3 cm, G. 60 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 280 a-b
Relation
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Inv.-Nr. ES 280 a: Beutelförmige, tief gebauchte Kaffeekanne auf runder, massiver, unglasierter und leicht gehöhlter Standplatte mit zarten Drehrillen.Am geweiteten Mündungsrand außen ein Wulstprofil; Kannenrand oben 5 mm breit und leicht nach innen abfallend. Angarnierter, langgezogener, schmaler Ausguß, schnabelförmig hochgebogen und oben offen; auf schmalem, oben gerundetem Keildurchbruch in der Kannenwandung. Angarnierter, reliefierter Ohrhenkel, unten aufgerollt, oben an gebogenem Ansatzsteg, innere Kanten abgerundet; mit flacher, über den Rücken hängender, unten zu einer Nase aufgerollter Bandauflage; auf der Gegenseite etwas tiefer eine zweite Nase; oben seitlich eine Aufrollung; aus zweiteiliger Form, senkrechte Naht auf der Innenseite schwach sichtbar./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Inv.-Nr. ES 280 b: Aufsatzdeckel mit waagrecht 9 mm weit abstehendem Auflagerand, mit 4 mm hohem, etwas verengtem Falzring und l mm breitem, gegratetem Standring. Haube zweimal breit gekehlt; oben auf der Kalotte über kleiner Rundplatte ein Pilzknauf mit tief geschnürtem, oben abgetrepptem Schaft; die kleine gerundete Spitze nochmals auf einer Rundscheibe./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Dekor: Fuß- und Mündungsrand der Kanne, Oberseite des Auflagerandes und Knauf des Deckels vergoldet, der Knaufansatz mit Gold ringförmig umzogen. Goldstreifen auch oben am Schnabelrand. An Schnabel und oberem Kannenrand eine Goldbordüre aus verklammerten C-Bögen unterschiedlicher Größe mit Punkten, teilweise schräg gekreuzt, mit pfeilspitzenartigen Aufsätzen./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Auf beiden Seiten der Kannenwandung je eine große, oben und unten ausbuchtende Kartusche, seitlich abgeflacht, mit einschwingenden Ecken; von einer Goldlinie umrandet. Daran außen je ein kleines doppeltes Fondfeld in violettem Purpur mit kupferrotem Lüster, umrandet von goldenen C-Bögen mit teilweise geschwänzten Punkten, in der Mitte je eine stilisierte goldene Lilie./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Kartuschenrahmen außen umrandet von eisenroten Laubranken mit braunroten Begleitstrichen, oben und unten mit Lilienaufsatz, seitlich mit Punktprotuberanzen. Kartuschen mit bunten, kräftigen Muffelfarben ausgemalt: a) An einem Sockel stehender Chinese mit Katzenbart, einen Busch mit violetten Blüten in einem Topf ordnend. Er blickt über die Schulter nach rückwärts zu einer im Lehnstuhl sitzenden Chinesin mit Fächer und phantastischem rotem Kopfputz auf dem schwarzen Haar, die an einer abgebrochenen Blüte riecht. Rechts am Rand im offenen Fenster eines Gartenhauses ein katzenbärtiger, mit der rechten Hand weisender Chinese./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Ganz oben drei Vögel. Himmel in wolkigem Emailblau mit zart eisenroten und gelben Rändern. Inkarnat in Eisenrot-camaieu. b) Vor gleichartigem Himmel fünf im Ausschnitt wiedergegebene Figuren: Links Chinesenfigur mit rundem Tablett auf dem Kopf, darauf Porzellangeschirr, in der Vase eine rote und eine purpurne Straußenfeder. Davor älterer Chinese mit Seemannsbart, in seinem Bauchladen rot getüpfelte weiße, mausartige Tierchen./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Daneben Chinesin mit schwarzem Kopfputz. Auf die Tiere deutet ein katzenbärtiger Mann mit persischem Spitzhut. Rechts am Rand Mohr mit buntem Federhut, einen mit Lüster gestreiften Schirm haltend. Lüster in beiden Kartuschen mehrfach verwendet. Am Himmel Kranich und ein roter Vogel. Gerauteter Gartenzaun. Beidseitig am Schnabelausguß und auf dem Henkelrücken je ein langer bunter Indianischer Blütenzweig mit rotem, dornigem Ast. Unter Ausguß und Henkel große bunte Vögel und schmetterlingartige Insekten. Auf der Deckelwölbung um zwei braun-gelbe, löchrige Zierfelsen mit Lüster weitere bunte Indianische Blütenzweige und Insekten./Rückert, Dr. Rainer, 1991

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 146

BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, 1.-6. Auflage, München 1972-1981, Abb. 11

BV012662786
Zum Objekt: Rainer Rückert, Meissen: Porzellan des 18. Jahrhunderts, Zürich 1977, Abb. Taf. 29

BV013797589
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 7. Auflage, München 1985, Abb. 12

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 13

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 93, 405, Abb. S. 94 f., 74 (Detail), Kat.-Nr. 18

More Objects