Collection

Kumme mit Kauffahrteiszenen

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1725
Material
Porzellan (zart grünlich transluzid), glasiert, cremig-gelblich, vergoldet (teilweise), Aufglasurfarben, Lüster (purpur)
Dimensions
H. 9 cm, Dm. (oben) 17,3-17,6 cm, Dm. (unten) 8,2-8,3 cm, G. 328 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 296
Relation
Acquisition
Geschenk 1968

Große, glockenförmig geschweifte Kumme. Am flachen Boden ein 7 mm hoher, vor allem nach innen keilförmig angespitzter Ringfuß; der 2 mm breite und wohl glatt geschliffene Standrind ohne Glasur. Oberer Gefäßrand breit umgebörtelt. Winzige Erhöhung der Fondmitte. Dekor: Auf der Außenwandung zwei große queroblonge Kartuschen mit goldener Randlinie, oben und unten über einer Ausbuchtung geradlinig ausgeweitet, seitlich über zwei Einbuchtungen leicht gebogt. Außer in den Ecken außen an dieser Randlinie angeschoben Fondfelder in dunklem, bräunlichem Purpurlüster; das goldene Bandwerk ihrer äußeren Randlinien gerollt und gefiedert; die vier Mittelaufsätze als Fiederpalmetten. Lüster erst nach der Vergoldung aufgetragen. In den Ecken ein äußerer Kartuschenrahmen aus Laub- und Bandlwerk mit Punkten in hellem und dunklem Purpur und Eisenrot; seitlich in der Mitte rote Lilienaufsätze. In den Kartuschen in kräftigen Muffelfarben bunte Küstenlandschaften unter emailblauen Wolkenballen mit etwas dünnem Eisenrot und Gelb; dazwischen kleine dunkle Vögel: a) Links Segelschiff und rechts zwei gegabelte Baumstümpfe an gelbgrünem, oben braunem Terrainstreifen mit sechs Chinesen und Holländern zwischen Warenballen; auf dem Wasser sechs Segelschiffe; rechts ein grüner Küstenstreifen mit Gebäuden auch oben auf dem kegligen Berg. Alles Inkarnat in Eisenrot, b) Auf gelbgrünem, oben braunem Terrainstreifen vor einem ankernden Lastensegler Lastträger mit Warenballen; links am Rand Dückdalben (hier Reparatur mit geringen Übermalungen). Im Wasser Segelboote. Links hinten grüner, bergiger Landstreifen.Das blaue Wasser mit dunkler Wellenzeichnung (Purpur als Untermalung ?). Zwischen beiden Kartuschen über dickem goldenen Balken am Wandungsansatz über dem Ringfuß je ein großer bunter, einander sehr ähnelnder Indianischer Blütenzweig; die Blüten um eine gelbe Mitte in hellem und dunklem Eisenrot und Purpur. Zeichnung und dornige Zweiglein in Rot, der dicke Ast in dunklem Braun; Blätter in Gelbgrün und Seegrün. Ein Zweig etwas übermalt. Auf der Innenwandung der Kumme breite goldene Ringlinie oben am Lippenrand mit davon abhängender, siebzehnteiliger Goldspitzenbordüre: Großer liegender C-Bogen um große Blütenrosette, besetzt mit kleinen C-Bögen ebenso wie der unten abhängende, große V-Schnörkel; dazwischen jeweils über einer senkrecht schraffierten Spange ein großer Punkt in einem Oval, darunter ein stehender C-Bogen um eine Pfeilspitze über Punkt und Dreiblatt. Innen im Fond ähnliche bunte Kartusche, aber in aufwendigem Rautenrahmen, wie auf der Außenwandung: Auf gelbgrünem und oben braunem Uferstreifen drei Mensche zwischen Fässern, Kisten und Baumstümpfen. Auf der blau-purpurnen See zahlreiche Segelschiffe; rechts ein Inselkastell vor grüner, bergiger Küste.

Taxonomy

Kumme

More Objects