Collection

Deckeldose mit Delphinhenkel und indianischen Blumen und Vögeln

Artist
Modell: Johann Friedrich Eberlein, Johann Joachim Kändler, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
Delphingriffe (Modell): April 1736; Deckeldose (Ausformung und Bemalung): um 1740
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben
Dimensions
Deckeldose: H. (gesamt) 10,9 cm, H. (ohne Deckel) 5,5-5,6 cm, B. 12,8 cm, Dm. 9,4 cm, Dm. (oben) 9 cm, Dm. (oben, Falzring) 8-8,1 cm, Dm. (unten) 5,3 cm, Wandungsstärke 0,4-0,5, G. (ohne Deckel) 258 g; Deckel: H. 5,7 cm, Dm. 9,1 cm, Wandungsstärke 0,3, G. 83 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 351 a-b
Relation
Acquisition
Geschenk 1968

Auf Standring runder Topf mit stark gebauchtem Fond, sich konisch verengender Wandung, seitlich anbossierten, plastisch modellierten Delfinhenkeln und wulstig abgesetztem Gefäßrand. Der gedrückt gewölbte Deckel in Haubenform trägt einen mit Deckelgriff aus zwei rückseitig und schraubenartig aufgerichteten Delfinen. Die Wandung von Dose und Deckel ist zweifach mit einem blau, gelb und grün geschichteten Fels dekoriert, an dem Chrysanthemenzweige empor wachsen. Die Delfingriffe an Dose und Deckel sind naturalistisch staffiert. Der Deckelrand ist mit einer braunen Linie umzogen.

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Abb. Taf. 66, Kat.-Nr. 242

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 183

Taxonomy

Deckeldose

More Objects