Collection

Gerippte Kumme mit indianischen Blumen und Phönix

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
1729-1731
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Dimensions
Kumme: H. (gesamt) 9,6-10,3 cm, Dm. (oben) 25,1-25,8 cm, Dm. (unten) 11,4-11,7 cm, Wandungsstärke 0,25-0,4, G. 1137 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 345
Relation
Acquisition
Geschenk 1968

Auf Standring tief gemuldete, gerippte Schale mit gebogtem Gefäßrand. Auf der Wandung außen ist ein sitzender Fênghuang auf einem kräftigen Chrysanthemenzweig zwischen weiteren Blumenzweigen vor zwei Reisighecken dargestellt, ein blühendes Baldriangewächs sowie ein nach rechts fliegenden Fênghuang dargestellt. Im Fond mittig sind zwei wirbelartig fliegende Fênghuang-Vögel sowie drei blühende indianische Pflanzen aufgemalt. Der Gefäßrand ist mit einer braunen Linie umzogen.

BV036499581
Zum Objekt Aukt.-Kat. Kunsthandlung Hans W. Lange (Hrsg.): 1937.12.6-7, Auktionskatalog, Berlin 1937, Abb. Taf. 56, Kat.-Nr. 601

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 83

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 214

Taxonomy

Kumme

More Objects