Collection
Flügelaltar: Nothelferaltar
- Artist
- Gemälde: Jakob Schick
- Locality
- Kempten
- Date
- 1515
- Material
- Malerei auf Goldgrund auf Nadelholz
- Dimensions
- Mitteltafel: H. 130,0 cm, B. 95,0 cm; Flügel, rechts und links: H. 130,0 cm, B. 45,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventory Number
- MA 3479
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Flügel: Je zwei hochformatige Tafeln übereinander, jede Tafel schließt mit einer geschnitzten Astarkade ab. Linker Flügel innen, oben: Hl. Achatius "S.Achacius", in der Hand den Dornzweig, hl. Blasius "S.blasius", Bischof,ein Kind segnend. Unten: Hl. Pantaleon "S.pantalianus", in Händen Nagel und Märtyrerpalme, hl. Ägidius "S.Egidius", mit Buch und von einer von einem Pfeil durchbohrten Hirschkuh. Rechter Flügel innen, oben: Hl. Georg "S.Georius", in Rüstung, zu Füßen den erlegten Drachen, hl. Veit "S.Vitus", in Händen Ölkessel und Märtyrerpalme. Unten: Hl. Christophorus "S.Cristofferus" stützt sich auf einen Stecken, auf den Schultern das Jesuskind, hl. Cyriakus "S.Ciriacus", Diakon mit Palme und einem Teufel zu Füßen.
Auf den Flügelaußenseiten keine Inschriften, dort Figuren auf blaugrünem Grund. Linke Außenseite: Oben hl. Ulrich, Bischof mit Fisch, unten hl. Antonius Eremita mit Buch, Glocke, Stecken und Ferkel. Rechte Außenseite: Oben hl. Nikolaus, Bischof mit Buch, auf dem drei goldene Kugeln liegen, unten hl. Magnus, Benediktinerabt mit Stab und Handkreuz, zu Füßen ein Drache. Der Altar, der aufgrund des Vergleiches mit dem gleichzeitigen Stöttener Altar (Kat.Nr. 96) wohl unter weitgehender Beteiligung von Gesellen entstand, stammt aus der Nothelferkapelle von Oberstdorf und befand sich bis 1640 in der Pfarrkirche von Hindelang.
Die Vierzehn Nothelfer wurden schon im 9. Jh. angerufen, doch ihre Verehrung intensivierte sich in Verbindung mit dem Wirken der Bettelorden im 14. Jh. und verbreitete sich vor allem in den Städten bei Bürgertum, Patriziern und Adel mit gleich großer Resonanz. Die Nothelfer wurden gegen jegliche Imponderabilien des Alltags, wie etwa Dionysius bei Kopfschmerzen oder Katharina mit dem Wunsch auf einen sanften Tod, um Hilfe gerufen.
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 311 a-c
BV004394586
Zum Objekt: Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jh.. Alt-Schwaben und die Reichsstädte Bd. II, Stuttgart 1934, S. XXXIV
BV005242208
Zum Objekt: Alfred Weitnauer, Allgäuer Chronik, Kempten 1962, S. 217
BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 61
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 120-124 (mit Abb.), Kat.-Nr. 97
BV044532188
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Leuchtendes Mittelalter - von Heiligen, Handwerkern und Altären. Museen der Stadt Kempten (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2017, S. 22, Abb. S. 23
Taxonomy
Altar