Collection

Die Verdammten am Höllenrachen (Gemälde)

Artist
Regensburger Schule
Locality
Regensburg
Date
um 1480
Material
Tempera auf Fichtenholz
Dimensions
H. 115,5 cm, B. 64 cm, T. 1 bis 1,4 cm; Gemälde mit Rahmen: H. 122,7 cm, B. 74 cm, T. 3,7 cm
Location
Dauerleihabgabe
Inventory Number
18/203
Relation
Inv. No. MA 3303, MA 3304, MA 3349, MA 3351, 13/284 und 18/203 (Arme-Seelen-Zyklus)
Acquisition
Ankauf 1918, Aus dem Münchner Kunsthandel

Gemälde mit Darstellung der Hölle. Öl auf Holz. Regensburger Schule, um 1480. Rechts der Höllenrachen in Form eines mächtigen Drachenkopfes, aus dem Dampf aufsteigt. Phantasitische Teufelsgestalten mit schuppenbesetzten Körpern in grünlich-grau-braunen Farben zerren eine enggedrängte Schar nackter Männer und Frauen gegen ein richterartig an einem roten Kettenpfahl sitzendes ungeheuer. Links Hügellandschaft mit See, von wo weitere menschliche Figürchen von Teufelsgestalten herangetrieben, an Ketten gezogen, bezw. in Bütte und auf einer Schubkarre herangeschafft werden. Oben auf dem Höllenkopf ein roter teufel mit langem Schweif, gegen eine Trommel schlagend. Gelblicher Himmel mit schwarzem Gewölk. Gehört zu Nr. 29 (Inv.-Nr. MA 3304) und 30. (Inv.-Nr. MA 3351) des Gemäldekataloges des bayer. Nat. mus. (Voll/Braune/Buchheit, Katalog BNM VIII, Gemälde, 1908), sowie zu 13/284 (vgl. Münchner Jahrbuch 1913, S. 205), Maße: H 1m 16 cm, Br 64 cm/Zugangsbuch 1918 (Abschrift)

BV037743988
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionshaus Hugo Helbing (Hrsg.): 1918.10.07, Lot. 816, Versteigerung des Inventars aus Schloss Mindelburg in Schwaben, München 1918, Kat.-Nr. 816

BV013046353
Zum Objekt: Philipp Maria Halm, Ikonographische Studien zum Armen-Seelen-Kultus, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Folge 1921-1922, München 1922, S. 1-8, Abb. S. 4

BV010459083
Zum Objekt: Mus.-Kat. Regensburg im Mittelalter. Katalog der Abteilung Mittelalter im Museum der Stadt Regensburg, Martin Angerer (Hrsg.), Regensburg 1995, S 176, Abb. Taf. 12, Kat.-Nr. 24.3 a-d

BV037942093
Zum Objekt: Isolde Lübbeke, Zu den Flügelgemälden von 1481 aus Eggelsberg, in: Gotik Schätze Oberösterreich, Lothar Schultes (Hrsg.), Linz 2002, S. 262-265, S. 245-269

BV017524748
Zum Objekt: Wolfgang Hartung, Die Spielleute im Mittelalter. Gaukler, Dichter, Musikanten, Düsseldorf und Zürich 2003, Abb. S. 242

BV021274569
Zum Objekt: Ruth Mazo Karras, Sexualität im Mittelalter, Düsseldorf 2006, Abb. S. 12

Zum Objekt: Bernadett Freysoldt, Konservierung von vier Holztafelbildern aus einem Armeseelenzyklus um 1480, Dresden 2006 (unveröffentlicht), S. 1-10

BV041101050
Zur Darstellung: Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim, 01. Juni 2013 - 03. November 2013: Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2013, S. 30-35, Abb. S. 30, Kat.-Nr. 1

BV044427117
Zum Objekt: Susanne Wegmann, Das nicht erloschene Fegefeuer. Zum Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jüterbog, in: Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung "Tetzel - Ablass - Fegefeuer" in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog vom 8. September bis 26. November 2017, hrsg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Peter Wiegand, Berlin 2017, S. 45-56, S. 47 f., Abb. 3

Taxonomy

Malerei - Gemälde

More Objects