Collection

Jüngstes Gericht oder Fegefeuer (Gemälde)

Artist
Locality
Regensburg
Date
um 1480
Material
Tempera auf Fichtenholz
Dimensions
Gemälde: H. 113,6 cm, B. 64,4 cm, T. 0,3 bis 0,6 cm; Rahmen: H. 123 cm, B. 74,4 cm, T. (mit Rahmenfedern) 6 cm; Gemälde und verglaster Klimarahmen: G. 13 kg
Location
Dauerleihabgabe
Inventory Number
MA 3351
Relation
Inv. No. MA 3303, MA 3304, MA 3349, MA 3351, 13/284 und 18/203 (Arme-Seelen-Zyklus)
Acquisition
Zugang vor 1869

Gemälde. Die Qualen der Hölle und des Fegefeuers. In einer landschaft im Vordergrund links über einem Feuer ein Kessel, in welchem fünf nackte Menschen sitzen; rechts sitzt über einem feuer ein gefesselter nackter Mann, welchem ein teufel durch einen Trichter glühende Münzen in den Mund eingießt. Außerdem vollziehen Teufel die verschiedensten Martern und Strafen. Einzelne der Leidenden werden von Engeln getröstet und aus dem Fegefeuer befreit. Oben schwebt ein Engel, eine Seele gegen den Himmel tragend. Fichtenholz. H 1,133 Br. 0,645. Vgl. 579 (alte BNM-Nr. 579, Inv.-Nr. MA 3349)/Zettelkatalog, vor 1900

BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 30

BV013046353
Zum Objekt: Philipp Maria Halm, Ikonographische Studien zum Armen-Seelen-Kultus, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Folge 1921-1922, München 1922, S. 1-8, Abb. S. 5

BV037942093
Zum Objekt: Isolde Lübbeke, Zu den Flügelgemälden von 1481 aus Eggelsberg, in: Gotik Schätze Oberösterreich, Lothar Schultes (Hrsg.), Linz 2002, S. 262-265, S. 245-269, Abb. 12

Zum Objekt: Bernadett Freysoldt, Konservierung von vier Holztafelbildern aus einem Armeseelenzyklus um 1480, Dresden 2006 (unveröffentlicht), S. 1-10

BV042140717
Zur Darstellung: Agnes Thum, Schutzengel. 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Didaktik (Studien zur christlichen Kunst Bd. 9), Frank Büttner, Hans Ramisch (Hrsg.), 2014, S. 175-178, Abb. 62

BV042630187
Zum Objekt: Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim, 30. Mai 2015 - 01. November 2015: Die sieben Todsünden. 1.700 Jahre Kulturgeschichte zwischen Tugend und Laster, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.), 2015, S. 126 (mit Abb.), Kat.-Nr. 2.11, S. 11, Abb. 1

BV044427117
Zum Objekt: Susanne Wegmann, Das nicht erloschene Fegefeuer. Zum Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jüterbog, in: Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung "Tetzel - Ablass - Fegefeuer" in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog vom 8. September bis 26. November 2017, hrsg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Peter Wiegand, Berlin 2017, S. 45-56, S. 47 f., Abb. 4

BV045160883
Zum Objekt: Eleonora Cagol, In omnibus operibus tuis memorare novissima tua (Sir 7,40) - Eine Endzeitvision aus der niederländischen Grafik des 16. Jahrhunderts (Forum Mittelalter. Studien, hrsg. von Edith Feistner, Bd. 15), in: Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, hrsg. von Susanne Ehrich und Andrea Worm, Susanne Ehrich, Andrea Worm (Hrsg.), Regensburg 2019, S. 419-440, S. 430 ff., Abb. S. 432

BV050263678
Zur Darstellung: Geschichte und Geschehen - 4 Mio. v. Chr.-1517, Sekundarstufe I Niedersachsen, Michael Sauer (Hrsg.), Stuttgart/Leipzig 2023, S. 9, Abb. Abb. Q2

Taxonomy

Malerei - Gemälde

More Objects