Collection

Bauchige Kanne

Artist
Locality
Steiermark? / Niederösterreich?, Niederösterreich
Date
um 1870
Material
Ton, gedreht, gerillt, aufgelegter Dekor, unglasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Boden, innen)
Dimensions
H. 17 cm, Dm. 10 (59% von H), Hohlmaß 1400 cm, G. 570 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 130)
Inventory Number
71/49
Relation
Acquisition
Geschenk 1971

Standboden; Wandung über niedriger, einfach profilierter und nach außen abgeschrägter Fußzone ansteigend; gedrungener birnförmiger Gefäßkörper mit hängender Schulter; zwischen Schulter und Halszone schmaler zugespitzter Absatz; hohe, oval geformte trichterförmig ausbiegende Halszone; sehr niederiger, oben zugespitzter und außen einfach gerillter Rand (glatter Rand). Durch tiefes Einfalten von Rand und Halszone entstandes Rohr als Ausguß (gedrückt und gezogen). Dreifach profilierter wulstförmiger Henkel außen auf oberer Schulter und Absatz angesetzt, leicht nach rechts verschoben und mitten auf Bauch und umlaufenden Rillen mit kräftiger Druckmulde angarniert. Auf Bauch zwei schmale umlaufende Rillen. Boden ist nachträglich geglättet. Außen und innen in gesamter Wandung einige kleinere aufgebrochene Ausblühungen.
Außen in sich gefärbt Glasur mit farngrüner Farbwirkung (RAL 6025). Innen durchsichtige Glasur mit honiggelber Farbwirkung (RAL 1005). Boden ist unglasiert. Außen aufgelegter Dekor. Auf Henkeloberseite erhabener kleiner runder Absatz (Daumenraste?).
Scherbenfarbe im Kern beige (RAL 1001), an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Im Vergleich zu den anderen Stücken der Sammlung aus der Steiermark, die alle einen durch Einfalten entstandenen Ausguß besitzen, handelt es sich hier um eine kleine Ausführung. Neu ist der Tonknopf als eine Art Daumenraste auf dem Henkel. Neben der Steiermark wäre vielleicht auch eine Herstellung in Niederösterreich denkbar.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen und innen in gesamter Wandung: einige kleinere aufgebrochene Ausblühungen. H-gr-Durchm.: 6,5 (38% von H)
max. Durchm.: 13
D. d. Bodens: 9
red. Durchm.: 60%
rel-Sch-Gew.: 41%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1005) honiggelb
(RAL 6025) farngrün Glasurart: in sich gefärbt (außen)
durchsichtig (innen)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 417-418 542 433

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 549

Taxonomy

Kanne

More Objects