Collection
Aufsatzschreibtisch
- Artist
- –
- Locality
- München(?)
- Date
- –
- Material
- Buchenholz (Korpus), Nadelholz (Korpus), furniert; Mahagoniholz (Furnier), Birkenmaserholz (Furnier), geschnitzt (Profilleisten), vergoldet (Profilleisten), bemalt, Schwarzlot (Geheimfach); Bronze (Beschläge), vergoldet
- Dimensions
- H. 162,5 cm, B. 169,5 cm, T. 89 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 93/289
- Relation
- –
- Acquisition
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Aus Schloß Garatshausen. Ursprünglich aus Schloß Biederstein?
Bogenförmige Beinöffnung, sechsschübiger Aufsatz mit offenem, architravartigen Mittelteil, das von zwei marmorierten Pilastern mit korinthischen Kapitellen getragen zu werden scheint. Im halbtonnenförmigen Aufsatz darüber seitlich je ein Schub, hinter der halbkreisförmigen Klappe Geheimfach mit Schwarzlotmalerei (Löwen mit Lyra). Die Bodenplatte des offenen Aufsatzes kann als Lesepult schräg gestellt werden. Der Schreibtisch kann auch rückwärts benutzt werden: Mittelschub, flankiert von zwei Blendschüben mit je einer Tür darunter. Mit drei Schlüsseln.
Bogenförmige Beinöffnung, sechsschübiger Aufsatz mit offenem, architravartigen Mittelteil, das von zwei marmorierten Pilastern mit korinthischen Kapitellen getragen zu werden scheint. Im halbtonnenförmigen Aufsatz darüber seitlich je ein Schub, hinter der halbkreisförmigen Klappe Geheimfach mit Schwarzlotmalerei (Löwen mit Lyra). Die Bodenplatte des offenen Aufsatzes kann als Lesepult schräg gestellt werden. Der Schreibtisch kann auch rückwärts benutzt werden: Mittelschub, flankiert von zwei Blendschüben mit je einer Tür darunter. Mit drei Schlüsseln.
Collection
Sammlung Thurn und Taxis
Taxonomy
Aufsatzschreibtisch