Collection
Amphorenvase mit dem Porträt von König Ludwig I. von Bayern nach Stieler
- Artist
- Entwurf: Friedrich von Gärtner, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Locality
- –
- Date
- –
- Material
- Porzellan
- Dimensions
- H. 49,3 cm
- Location
- Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
- Inventory Number
- 93/440.1-2
- Relation
- –
- Acquisition
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Die Prunkvasen zeigen in gravierter Goldrahmung Brustbilder von König Ludwig I. von Bayern und seiner Gemahlin Therese als Ausschnitte der 1826 und 1827 von Joseph Stieler geschaffenen, ganzfigurigen Staatsporträts des Königpaares. König Ludwig I. nahm entscheidenden Anteil am Geschick der Nymphenburger Manufaktur während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Qualitativ zählte sie damals zu den führenden Porzellanmanufakturen Europas. Indem Ludwig I. über viele Jahre hinweg Kopien nach Ölgemälden alter Meister auf Porzellanplatten in Auftrag gab, regte er die Porzellanmalerei zu technischen, wie künstlerischen Höchstleistungen an. Die von ihm betriebene Erhebung der Nymphenburger Malereiabteilung zu einer Kunstanstalt ließ dabei den hohen Anspruch augenfällig werden. Der dadurch hervorgerufene Aufschwung wirkte sich auch auf die übrige Produktion Nymphenburgs aus, wie die herausragende Qualität dieser Vasenporträts nachdrücklich belegt. Wahrscheinlich sind sie das Werk des Malereiaufsehers Christian Adler.
Das 1822 entwickelte amphorenförmige Vasenmodell "No 13" war der erste große Wurf des jungen Architekten Friedrich Gärtner. Die beiden Porträtvasen wurden im Jahre 1950 Fürst Albert und Fürstin Margarete von Thurn und Taxis anläßlich ihrer Diamantenen Hochzeit von den Beamten des fürstlichen Hauses als Geschenk präsentiert.
Das 1822 entwickelte amphorenförmige Vasenmodell "No 13" war der erste große Wurf des jungen Architekten Friedrich Gärtner. Die beiden Porträtvasen wurden im Jahre 1950 Fürst Albert und Fürstin Margarete von Thurn und Taxis anläßlich ihrer Diamantenen Hochzeit von den Beamten des fürstlichen Hauses als Geschenk präsentiert.
BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 182, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 114
Collection
Sammlung Thurn und Taxis
Taxonomy
Vase