Collection

Tasse auf Klauenfüssen mit Ansicht der Walhalla und Untertasse

Artist
Locality
Böhmen (?)
Date
um 1842
Material
Porzellan
Dimensions
H. 11,3 (Tasse) 2,7 (Untertasse), Dm. 8,8 cm 15
Location
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Inventory Number
93/466.1-2
Relation
Acquisition
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Am 18. Oktober 1830 fand die Grundsteinlegung der Walhalla, des von König Ludwig I. von Bayern gestifteten deutschen Nationaldenkmals, auf dem Bräuberg bei Donaustauf statt. Das Terrain für den Ehrentempel mit Büsten von "rühmlich ausgezeichneten Teutschen" hatte Fürst Karl Alexander von Thurn und Taxis dem König "zu Füßen gelegt", wie es in einem Brief der Königin Therese vom 15. April 1826 heißt. Damit hatte die Walhalla - gemäß altnordischer Mythologie Wohnort der Seligen - ein ihrer Idee entsprechendes landschaftliches Umfeld erhalten. Der Entwurf zu dem griechischen Peripteros auf monumentalem Unterbau mit einer über Rampen und Terrassen geführten Freitreppe stammt von Leo von Klenze.
Spätestens mit der Eröffnung 1842 wurden Ansichten der Walhalla auf Porzellan ein für den Andenkenmarkt begehrtes Motiv.Die walzenförmige Tasse auf Klauenfüßen (vgl. Kat.-Nr. 111 c) zeigt den Blick von der Burgruine Donaustauf. Im Mittelgrund sind Schloß Donaustauf der Fürsten von Thurn und Taxis und die Wallfahrtskirche St. Salvator nach ihrer Umgestaltung durch Klenze 1842 erkennbar.

BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 185, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 118

Collection

Sammlung Thurn und Taxis

Taxonomy

Tasse, Untertasse

More Objects