Collection
Kasten mit zwei Perkussionsschlosspistolen und Zubehör
- Artist
- Johann Adam II Kuchenreuter (?)
- Locality
- Steinweg (Gde. Regensburg)
- Date
- 19. Jh.
- Material
- Holz (Schaft), Stahl (Beschläge, Schloss, Lauf, Abzugsbügel), Leder, Horn
- Dimensions
- Pistolen: L. 42,0 cm; Kasten: H. 7,8 cm, B. 48,6 cm, T. 33,5 cm; Kasten geöffnet, Deckel schräggestellt: H. (ca.) 35,0 cm, T. (ca.) 40,0 cm
- Location
- Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
- Inventory Number
- 93/1213.1-13
- Relation
- –
- Acquisition
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Vielteilige Pistolenkästen stellen eine weithin bekannte und seit jeher begehrte Spezialität Johann Adam I Kuchenreuters und seines Sohnes Johann Adam II dar. Innerhalb der Geschichte der Handfeuerwaffen repräsentieren derartige Garnituren eine relativ junge Gattung; so sind entsprechende Beispiele erst aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts erhalten. Die in dem Kasten - außer den Pistolen - befindlichen Gerätschaften entsprechen weitgehend einem durch die Technik vorgeschriebenen Repertoire. So findet man dort unter anderem Lade- und Putzstock, Putz- und Entladewerkzeuge, Kugelzange und Pulverflasche. Im Vergleich zu Kat.-Nr. 157 ist der hier behandelte Pistolenkasten insgesamt recht einfach, aber doch durchaus anspruchsvoll. Entsprechend zur Wahl des rotbraunen Samtes für die Auskleidung des Kastens sind die beiden Pistolen schlichter gehalten. Die Schäfte sind in flachem Relief beschnitzt, der flache Rankendekor zeigt keine Vergoldung. Da ein sehr ähnlicher Kasten von Johann Adam II Kuchenreuter für König Ludwig II. (regierend 1864-1886) gefertigt wurde, ergibt sich auch für das Ensemble der Regensburger Gewehrkammer wohl eine Entstehung in den sechziger oder siebziger Jahren des 19.
Jahrhunderts. Auf dem Deckel findet sich das Monogramm "MT", für das unter den Mitgliedern des Hauses Thurn und Taxis wohl nur Maximilian Theodor in Frage kommt; der Prinz wurde aber erst 1876 - als Sohn des Prinzen Theodor - geboren.
Jahrhunderts. Auf dem Deckel findet sich das Monogramm "MT", für das unter den Mitgliedern des Hauses Thurn und Taxis wohl nur Maximilian Theodor in Frage kommt; der Prinz wurde aber erst 1876 - als Sohn des Prinzen Theodor - geboren.
BV005437144
Zum Objekt: Dirk Götschmann, Die Kuchenreuter und ihre Zunftgenossen. Das Oberpfälzer Büchsenmacherhandwerk von seinen Anfängen bis um 1850 (Studien und Quellen zur Kunstgeschichte Regensburgs)Folge 3, Regensburg 1991, Abb. S. 148
BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 230-232, Abb. m. Abb., Kat.-Nr. 156
Collection
Sammlung Thurn und Taxis
Taxonomy
Kasten, Pistole