Collection

Einsatz für den dreiflammigen Leuchter

Artist
Johann Philipp Heckenauer
Locality
Augsburg
Date
zwischen 1767 und 1769
Material
Silber, gegossen, getrieben, ziseliert, punziert
Dimensions
H. (mit Schaft) 36,4 cm, G. 1501 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
57/161.2
Relation
Acquisition
Geschenk 1957

Dreiflammige Girandole: Einsatzarm

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 251

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 9/10, München 1958/1959, S. 414, Abb. 9

BV006420503
Zum Objekt: Herbert Brunner, Altes Tafelsilber. Ein Brevier für Sammler und Liebhaber, München 1964, Abb. 62

BV003249530
Zum Objekt: Stefan Bursche, Tafelzier des Barock, München 1974, Abb. 164

BV000960154
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, S. 376, Kat.-Nr. 3223 f.

BV037856418
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Altes Rathaus, Arnsberg, 1977: Goldschmiedekunst im kurkölnischen Sauerland aus 8 Jahrhunderten. Arnsberg 1977, S. 75, Kat.-Nr. 148

BV038720257
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, S. 580, Kat.-Nr. 167

BV012700552
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Roemer-Museum, Hildesheim, 1995: Die fürstliche Tafel. Das Silberservice des Hildesheimer Fürstbischofs Friedrich Wilhelm von Westphalen. Hildesheim/München 1995

Taxonomy

Einsatzarm (Leuchter)

More Objects