Collection

Anhänger mit Kette

Artist
Entwurf: Léopold Gautrait, Ausführung: Maison Léon Gariod
Locality
Paris, Frankreich
Date
1901
Material
Diamanten, Smaragd, Perle, Gold (Anhänger), gegossen, ziseliert, emailliert; Gold (Kette)
Dimensions
Anhänger: H. 9,7 cm, B. 6,7 cm; Kette: L. 51,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/4.1-2
Relation
Acquisition
Ankauf 1995, Aus dem Kunsthandel, Genf, Erworben mit Unterstützung der Bayerischen Landesbank, Girozentrale, München

96/4.1 (Anhänger):
Der Anhänger zeigt einen nach rechts gewandten, aufwärts gerichteten Frauenkopf (Hohlguß) mit einer bis zu den Schultern herabgezogenen, blaß-grün und türkis bzw. bräunlich-weiß emaillierten Haube, die über der Stirn von einem Schlangenkopf bekrönt wird. Die fächerartig ausgebreiteten, an der Schulter ansetzenden Flügel sind mit Fensteremail in gedeckten Grau- und Grüntönen, partiell auch mit opak weißem Email ausgefüllt. Hals- und Brustansatz gehen in einen reptilienhaft geschuppten, schlangenartig gewundenen Körper über, an dem zwei kleine Brillanten und eine Perle hängen. Die Befestigung nach oben erfolgt durch einen rechteckig gefaßten Smaragd, der den Anhänger mit einem ebenfalls plastisch gestalteten Zwischenglied verbindet. Dieses zeigt einen symmetrisch von zwei Schlangen flankierten Stern, auf dem ein krappengefaßter Brillant ruht.
96/4.2 (Kette): Die Kette besteht aus kurzen Ovalösen und langen, fast achtförmigen Ösen. Sie entspricht formal der bei Vever (siehe Literatur) im Ausschnitt abgebildeten Kette, dürfte jedoch -was die Art der Stempelung nahelegt- eine spätere Nachbildung sein.

BV014389448
Zum Vergleich: Henri Vever, La Bijouterie Française au XIXe Siècle (1800-1900). III: La Troisième République, Paris 1908, Abb. S. 617

BV005300235
Zum Vergleich: Sigrid Canz, Symbolistische Bildvorstellungen im Jugendstilschmuck um 1900, München 1976, S. 91

BV000076695
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Carlo Benno Heller, Jugendstil. Kunst um 1900 (Kataloge des Hessischen Landesmuseums, Bd. 12), Wolfgang Beeh (Hrsg.), Darmstadt 1982, Abb. S. 89, 125, Kat.-Nr. 139

BV002462866
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1989: Pariser Schmuck. Vom Zweiten Kaiserreich zur Belle Epoque, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Abb. S. 289, Kat.-Nr. 222

BV038939717
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionshaus Sotheby's (Hrsg.): 1995.11.16, Lot 73, Fine Art Nouveau and Symbolist Jewellery. The Ritman Collection, Genf 1995, Abb. S. 56

BV011726896
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 03. Dezember 1997 - 07. Juni 1998: Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 190, Abb. S. 191, Kat.-Nr. 72

BV017174718
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, 28. November 2003 - 12. April 2004: Fabergé-Cartier. Rivalen am Zarenhof, Géza von Habsburg (Hrsg.), München 2003, Abb. S. 432, Kat.-Nr. 942

BV037187840
Zum Objekt: Mus.-Kat. Michael Koch, Jugendstil im Bayerischen Nationalmuseum München, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 84, Kat.-Nr. 42

BV039546492
Zum Objekt: Kat. Alfred Grimm, Isabel Grimm-Stadelmann, Fürsten und Pharaonen - Ägypten in Bayern. Mit einem Katalog des französischen Empiremöbel-Ensembles aus dem Münchner Palais Leuchtenberg, Berlin München 2011, S. 23-24, Abb. 39

Collection

Sammlung Ritman

Taxonomy

Anhänger, Kette

More Objects