Collection

Hl. Felicitas (Figur)

Artist
Meister des Imberger Altares
Locality
Kempten, Schwaben
Date
um 1470
Material
Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite)
Dimensions
H. 126 cm
Location
Inventory Number
L AHM 45
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1994

Die stehende Heilige mit den Attributen Buch und Schwert ist durch den von einem Matronenschleier mit Kinnbinde verhüllten Kopf als verheiratete Frau gekennzeichnet. Die hl. Felicitas war eine römische Märtyrerin, die im Jahre 162 unter Marc Aurel zusammen mit ihren sieben Söhnen ihres Glaubens wegen hingerichtet wurde. Die Figur wurde von Weitnauer irrtümlich als hl. Katharina bezeichnet. Sie stand zuletzt in der abgebrochenen Kapelle von Ottenstall bei Altusried und stammt vermutlich aus einem Altarschrein der Pfarrkirche Altusried. Aus dem Gesprenge dieses Altares ist wahrscheinlich eine Figur des hl. Silvester erhalten, die sich heute noch am Ort befindet. Stilistisch eng verwandt mit der charakteristischen Hüftschwingung und der weichen, schweren Faltengebung sind die namensgebende Muttergottesfigur in Imberg (Lkr. Sonthofen; vgl. Miller 1969, Abb. S. 104), eine hl. Elisabeth in der Kapelle von Reichenbach (Lkr. Sonthofen; vgl. Miller 1981, S. 2975, Abb. 8) sowie eine hl. Helena in Rechtis (Lkr. Kempten; vgl. Miller 1969, Abb. S. 107).

BV005242208
Zum Objekt: Alfred Weitnauer, Allgäuer Chronik, Kempten 1962, S. 131

BV003003408
Zum Objekt: Albrecht Miller, Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969, Kat.-Nr. 95

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 69-70 (mit Abb.), Kat.-Nr. 50

Taxonomy

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

More Objects