Collection
Büste eines Heiligen (?)
- Artist
- –
- Locality
- Österreich (?)
- Date
- Anfang 18. Jh.
- Material
- Laubholz, Lindenholz (?), ungefasst
- Dimensions
- H. 16,1 cm, B. 15,2 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/997
- Relation
- –
- Acquisition
- Vermächtnis 1996, Aus dem Nachlass Theodor Müller, München
Die antikisierende Büste mit rückseitig angeschnitztem Sockel zeigt einen bartlosen jüngeren Mann mit markanten Gesichtszügen und schulterlangem Haar, den Kopf leicht nach links geneigt. Er trägt über einem antikisierenden Brustpanzer einen Mantel, der über der linken Schulter geknotet ist, und im Haar einen Lorbeerkranz. Dargestellt ist vermutlich ein frühchristlicher Märtyrer.
Den Verwendungszweck dieser detailliert ausgeführten Kleinplastik kennen wir nicht. Der Verzicht auf Fassung könnte auf ein für einen Auftraggeber bestimmtes Modell hindeuten.
Auffällig sind die starken Buckelungen des Gesichts, etwa der Stirn und der betonten Brauenbögen. Das Unterlid der präzise umrissenen Augen verläuft fast gerade und das aufgebogene Oberlid ist stark unterschnitten. Der Künstler stand offenbar unter dem Eindruck von Arbeiten Michael Zürns d.J., auch bei der Gestaltung der schlingernden Falten, die sich ornamental verselbständigen. Ähnlichkeit besteht auch mit einzelnen Werken von Meinrad Guggenbichler. Allerdings weisen die gegenüber Zürn weniger pathetischen, knapperen und schärferen Formen schon auf eine Entstehung zu Beginn des 18. Jahrhunderts hin.
Den Verwendungszweck dieser detailliert ausgeführten Kleinplastik kennen wir nicht. Der Verzicht auf Fassung könnte auf ein für einen Auftraggeber bestimmtes Modell hindeuten.
Auffällig sind die starken Buckelungen des Gesichts, etwa der Stirn und der betonten Brauenbögen. Das Unterlid der präzise umrissenen Augen verläuft fast gerade und das aufgebogene Oberlid ist stark unterschnitten. Der Künstler stand offenbar unter dem Eindruck von Arbeiten Michael Zürns d.J., auch bei der Gestaltung der schlingernden Falten, die sich ornamental verselbständigen. Ähnlichkeit besteht auch mit einzelnen Werken von Meinrad Guggenbichler. Allerdings weisen die gegenüber Zürn weniger pathetischen, knapperen und schärferen Formen schon auf eine Entstehung zu Beginn des 18. Jahrhunderts hin.
Taxonomy
Büste