Collection

Ranftbecher

Artist
Locality
Nordböhmen
Date
Material
Glas, geschliffen, geblänkt
Dimensions
H. 10,8 cm, Dm. 8 (oben) 7,5 (unten)
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
92/151.1
Relation
Acquisition
Geschenk 1992

Zylindrisch, seine Wandung zwischen dem abgesetzten Lippenrand und der Fußoberkante geschnürt. Glatte Innenwandung, flacher Fond.
Große Bodenkugel (Durchmesser: 5 cm, bis zu 0,3 cm; Tiefe eingesenkt); ihr glatter Randstreifen als Standring. Der Ranftfuß in zehn hochgeschliffenen Stollen ausladend; deren Außenseite hufeisenförmig gemuschelt und stark nach unten einspringend, der obere Rand der Stollen in Mondsichelform bis zu 0,6 cm weit vorspringend. Die unteren zwei Drittel der Außenwandung samt Fußrand zehnfach senkrecht durch gekehlte Schäler facettiert; darauf etwas über der Mitte der Becherhöhe ein 1,3 cm hohes Schmuckband: Zwei waagrechte Kerbrinnen rahmen ein 0,7 cm hohes Band aus rautenförmig versetzten, engen Kerblinien, wodurch sich eine Flachsteinelung ergibt.
Das obere Drittel der Außenwandung (Höhe: 4,3 cm) ohne Schälung, also gerundet. Es ist unten eingefaßt von einem schräg einspringenden Band, oben vom ebenfalls einspringenden, schräg ausgestellten Lippenrand; dazwischen eine Flachsteinelung durch rautenförmig versetzte, tiefe Kerbschliffrillen, wodurch vier (plus zwei halbe) übereinander versetzte, auf die Spitze gestellte Pyramiden entstanden, deren abgeflachte Spitze wiederum durch eine Flachsteinelung aus engen Kerbschliffrillen ornamentiert ist.
Die Flachsteinelung unter dem Mundrand unterbrochen durch ein 2,9 cm hohes und 3,3 cm breites Feld; seitliche Rahmung durch einen breiten Kerbschliff; darin ein stehendes, von doppelten Kerbschliffrillen gerahmtes Rautenfeld und in diesem in Mattschnitt die Initialen 'AS' in frakturartiger Zierschrift; auf den vier Zwickeln um das Rautenfeld eine Flachsteinelung. In der Bodenkugel ebenso die Initialen 'JS', seitenverkehrt von unten eingeschnitten, weshalb dieses Monogramm vom Benutzer des Bechers von oben durch den Becherfond zu lesen ist. Der Lippenrand gerundet verwärmt.

BV037880598
Zum Objekt: Glas aus vier Jahrhunderten. Glasgalerie Michael Kovacek, Wien, Oktober 1985, II, Michael Kovacek (Hrsg.), Wien 1985, Kat.-Nr. 90

BV048828294
Zum Objekt: Arnold Busson ; Gerhard Maresch, Der Glasschnitt im Waldviertel. Der Kugelgraveur Johann Lenk und die Kabinettstücke der Glasfabrikanten Zich, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 6, 1989, Seite 62-71, S. 65

BV011726896
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 03. Dezember 1997 - 07. Juni 1998: Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1997, S. 176, Abb. S. 177

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1992, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1993, S. 26, Abb. S. 27

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1992, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 43, München 1992, S. 267

Taxonomy

Becher

More Objects