Collection
Flache Schüssel
- Artist
- –
- Locality
- Kröning (?), Niederbayern (?)
- Date
- um 1860
- Material
- Irdenware, gedreht, glasiert, manganbraun
- Dimensions
- H. 7 cm, Dm. (max.) 35,5 cm, Dm. (Boden) 20 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2005/255
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 2005, Privatbesitz
Flache, glasierte Schüssel aus Ton, außen honiggelb, innen schwarzrot mit cremeweißem Tupfendekor, der in einer Spirale angeordnet ist.
Boden breit und aufgewölbt, gerundet in niedrige gewölbte Wandung übergehend, innen breite Mulde, Knick zur schmalen schräg aufsteigenden gewölbten Fahne, Knick innen durch Kante gering betont, Rand außen verstärkt und gerundet, unten durch kleinen Wulst von der Wandung abgesetzt, innen durch Knick abgesetzt, oben gerundet und gering nach innen gebogen (Lippenrand).
Scherbenfarbe vermutlich beige. Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend.
Außen durchsichtige Glasur mit honiggelber Farbwirkung. Am RAnd und innen in sich gefärbte Glasur mit schwarzroter Farbwirkung, darauf geträufelt cremeweißer Tupfendekor: Über Mulde, Fahne und Rand annähernd in einer in der Mitte beginnenden Spirale etwas ungleichmäßig angeordnet. Boden glasiert.
H 7 (20% von D), D 35,5, DB 20, Gew 1540g, Vol 3900 cm3, rSG 39%, HR 11%.
Bemerkungen: Die Unterseite ist abgedreht. Die Schüssel ist gut ausgedreht und vergleichsweise leicht. Der Dekor ist teilweise nach einer Seite streifig verlaufen und belegt, das die Schüssel hochkant im Brennofen stand. Aufgrund der Vollglasur kann der Scherben nicht beurteilt werden, doch spricht die Machart für eine Herstellung im Kröning. Im Bayerischen Nationalmuseum befindet sich die Schüssel seit ihrer Erwerbung im Depot.
Boden breit und aufgewölbt, gerundet in niedrige gewölbte Wandung übergehend, innen breite Mulde, Knick zur schmalen schräg aufsteigenden gewölbten Fahne, Knick innen durch Kante gering betont, Rand außen verstärkt und gerundet, unten durch kleinen Wulst von der Wandung abgesetzt, innen durch Knick abgesetzt, oben gerundet und gering nach innen gebogen (Lippenrand).
Scherbenfarbe vermutlich beige. Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend.
Außen durchsichtige Glasur mit honiggelber Farbwirkung. Am RAnd und innen in sich gefärbte Glasur mit schwarzroter Farbwirkung, darauf geträufelt cremeweißer Tupfendekor: Über Mulde, Fahne und Rand annähernd in einer in der Mitte beginnenden Spirale etwas ungleichmäßig angeordnet. Boden glasiert.
H 7 (20% von D), D 35,5, DB 20, Gew 1540g, Vol 3900 cm3, rSG 39%, HR 11%.
Bemerkungen: Die Unterseite ist abgedreht. Die Schüssel ist gut ausgedreht und vergleichsweise leicht. Der Dekor ist teilweise nach einer Seite streifig verlaufen und belegt, das die Schüssel hochkant im Brennofen stand. Aufgrund der Vollglasur kann der Scherben nicht beurteilt werden, doch spricht die Machart für eine Herstellung im Kröning. Im Bayerischen Nationalmuseum befindet sich die Schüssel seit ihrer Erwerbung im Depot.
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 133
Taxonomy
Schüssel