Collection
Kartenspiel: Dichterquartett (61 Spielkarten)
- Artist
- –
- Locality
- Deutschland
- Date
- um 1900
- Material
- Karton, Druckgrafik
- Dimensions
- Karte: H. 10 cm, B. 6,3 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2005/257.1-61
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2005, Privatbesitz
Fünfzehn mal vier Karten, rückseits schlicht hellrosa gefärbt, vorderseits in Grau bedruckt mit Porträts, Autogrammen und Text; je vier Karten zeigen denselbem Dichter, nennen seine Lebensdaten und - in wechselnder Reihenfolge - vier seiner Werke. Eine Extra-Karte ist mit der Spielerklärung bedruckt. (Ohne Schachtel).
Im obersten Viertel jeder Karte sind jeweils die vier Werktitel eines Dichters untereinanderstehend aufgelistet, der erstgenannte in roter Farbe. Ein hochrechteckiges Bildfeld mit dem Dichterporträt und Autogramm darunter nimmt das Mittelfeld ein; am unteren Rand der Karten lassen sich Lebensdaten mit Geburts- bzw. Sterbeort ablesen.
Folgende Dichter sind aufgeführt: Chamisso, Freiligrath, Geibel, Goethe, Grillparzer, Hauff, Heine, Herder, Körner, Lessing, Rückert, Scheffel, Schiller, Shakespeare, Uhland.
Die Spielregel-Karte ist Überschrieben mit: "Dichter-Quartett" und "Spielerklärung".
Im obersten Viertel jeder Karte sind jeweils die vier Werktitel eines Dichters untereinanderstehend aufgelistet, der erstgenannte in roter Farbe. Ein hochrechteckiges Bildfeld mit dem Dichterporträt und Autogramm darunter nimmt das Mittelfeld ein; am unteren Rand der Karten lassen sich Lebensdaten mit Geburts- bzw. Sterbeort ablesen.
Folgende Dichter sind aufgeführt: Chamisso, Freiligrath, Geibel, Goethe, Grillparzer, Hauff, Heine, Herder, Körner, Lessing, Rückert, Scheffel, Schiller, Shakespeare, Uhland.
Die Spielregel-Karte ist Überschrieben mit: "Dichter-Quartett" und "Spielerklärung".
Taxonomy
Spielkarte