Collection
Einschreibbuch: Dr. Renners Haushaltungsbuch (1880-1885)
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- zwischen 1880 und 1885
- Material
- Buchdeckel: Karton, Marmorpapier, bezogen; Buchinhalt: Papier, liniert (zweifarbig), Fadenbindung, Handschrift
- Dimensions
- H. 21 cm, B. 17 cm, T. 1,2 cm, Seitenumfang 145 Blatt
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2005/319
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2004, Privatbesitz
Handgeschriebenes Buch mit Einträgen über Ausgaben und Einnahmen in den Jahren 1880-1885; Kartondeckel mit braun-weiß marmoriertem Buntpapier bezogen, Rücken dunkelbraun mit Leinengewebeverstärkung.
Die Einträge sind teilweise summarisch, teilweise differenziert und wurden wöchentlich vorgenommen, in den frühen Jahren mit Lücken, später ausführlicher. Regelmäßige Angaben sind " Haushaltung", "pro me", "Waschfrau", "Verschiedenes", "Porto", "Reise nach Dürkheim" und anderes, daneben gibt es genaue Angaben wie "3 Enten", "Kleid zu nähen", "Leseverein", "Schuhmacher Ruf", "2 Paar Kinderstrümpfe", "4 Ctr.Kartoffeln", "Weihnachtsbaumverzierungen" u.s.f..
Ausgaben: 1880: Seiten 3 bis 5 / 1881: Seiten 6 bis 18 / 1882: Seiten 19 bis 31 /1883: Seiten 32 bis 48 / 1884: Seiten 49 bis 68 / 1885: Seiten 114 bis 129 und "Fortsetzung von Haushaltung 1885" Seiten 90 bis 92.
"Einnahmen" (Überschrift auf Seite 98) 1880: Seiten 100 bis 103 / 1881: Seiten 102 bis 105 / 1882: Seiten 106 bis 107 / 1883: Seiten 108 bis 110 / 1884: Seiten 111 bis 113 / Einnahmen 1885: Seiten 69 bis 71. Hier sind überwiegend nur die Summen "bez. Rechnungen" mit Datum aufgelistet sowie verschiedene mit Zahlungen verbundene Namen.
Ausgaben für Wagen und Pferde sind eigens aufgelistet: 1880 Seite 76; 1881: Seiten 77 bis 78; (kein Eintrag oder Leerstelle für 1882 und 1883) / 1884: Seiten 79 bis 80 / 1885: Seiten 81 bis 84. Die Ausgaben umfassen Futter, Löhne für Kutscher und/oder Stallknecht, Wagen-Abzahlung (?), Pferd, einige Ausgaben sind durch Personennamen kodiert.
Bankgeschäfte, Wertpapiere, Renten etc.: 1881 bis 1885 auf den Seiten 130-131. / 1881: Seite 138 / 1882: Seiten 139-140 / 1883: Seite 141 / 1884: Seiten 142-143 / 1885: Seite 144.
Die Einträge sind teilweise summarisch, teilweise differenziert und wurden wöchentlich vorgenommen, in den frühen Jahren mit Lücken, später ausführlicher. Regelmäßige Angaben sind " Haushaltung", "pro me", "Waschfrau", "Verschiedenes", "Porto", "Reise nach Dürkheim" und anderes, daneben gibt es genaue Angaben wie "3 Enten", "Kleid zu nähen", "Leseverein", "Schuhmacher Ruf", "2 Paar Kinderstrümpfe", "4 Ctr.Kartoffeln", "Weihnachtsbaumverzierungen" u.s.f..
Ausgaben: 1880: Seiten 3 bis 5 / 1881: Seiten 6 bis 18 / 1882: Seiten 19 bis 31 /1883: Seiten 32 bis 48 / 1884: Seiten 49 bis 68 / 1885: Seiten 114 bis 129 und "Fortsetzung von Haushaltung 1885" Seiten 90 bis 92.
"Einnahmen" (Überschrift auf Seite 98) 1880: Seiten 100 bis 103 / 1881: Seiten 102 bis 105 / 1882: Seiten 106 bis 107 / 1883: Seiten 108 bis 110 / 1884: Seiten 111 bis 113 / Einnahmen 1885: Seiten 69 bis 71. Hier sind überwiegend nur die Summen "bez. Rechnungen" mit Datum aufgelistet sowie verschiedene mit Zahlungen verbundene Namen.
Ausgaben für Wagen und Pferde sind eigens aufgelistet: 1880 Seite 76; 1881: Seiten 77 bis 78; (kein Eintrag oder Leerstelle für 1882 und 1883) / 1884: Seiten 79 bis 80 / 1885: Seiten 81 bis 84. Die Ausgaben umfassen Futter, Löhne für Kutscher und/oder Stallknecht, Wagen-Abzahlung (?), Pferd, einige Ausgaben sind durch Personennamen kodiert.
Bankgeschäfte, Wertpapiere, Renten etc.: 1881 bis 1885 auf den Seiten 130-131. / 1881: Seite 138 / 1882: Seiten 139-140 / 1883: Seite 141 / 1884: Seiten 142-143 / 1885: Seite 144.
Taxonomy
Buch (handschriftlich)