Collection

Leuchter mit Kreuzigungsgruppe und zwei Kerzentüllen

Artist
Entwurf: Heinrich Waderé, Ausführung: WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Locality
München, Geislingen
Date
1921 (Entwurf); 1922 (Ausführung)
Material
Messing, gegossen, patiniert
Dimensions
H. 44,7 cm, B. 19,7 cm, Dm. (Fuß) 11,8 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2007/135
Relation
Acquisition
Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München

Leicht gewölbter Fuß mit abgesetztem breiten Rand. Auf diesem Umschrift auf mattiertem Grund: + IHS + CHRI. + OBERAMMERGAU 1922 + MEMORIA + PASSIONIS. Über dem Fuß Schale auf balusterförmiger Basis. Hoher rundstabartiger, verstellbarer Schaft mit balusterförmigem Abschluß, darüber auf flacher Sockelplatte Darstellung des gekreuzigten Christus mit Kreuznimbus im Schnittpunkt der Kreuzbalken. Darüber gerader Titulus I·N·R·I. Unter dem Kreuz stehen die beiden Fürbitter Maria und Johannes, beide jeweils mit Nimbus. Auf der Rückseite des Querbalkens: O·CRUX·AVE. Zwei mittels einer Schraube verstellbare, mit je einer s-förmigen Blütenranke unterlegte waagerechte Arme tragen die Kerzentüllen. Im Boden Künstlersignatur eingestempelt: H. WADERÉ / INV. ET SCULPT. Am unteren Rand des Fußes Gießermarke WMF / G./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.02.27

BV037363371
Zum Objekt: Dissertation, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Leben und Werk eines Münchner Bildhauers Phil. Diss., München 2007, WV 378

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40

BV036585485
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bd. 4), Wien 2011, WV 338 (mit Abb.)

Collection

Sammlung Waderé

Taxonomy

Leuchter

More Objects