Collection

Rosenkranz mit blauen Glasperlen, Abschlusskreuz in Silberfiligranarbeit und fünf Anhängern

Artist
Locality
Date
Perlen und Silberfiligranarbeiten: 19. Jh.; Anhänger mit Klosterarbeit: 2. Hälfte 18. Jh.
Material
Perlen: Glas, facettiert, Silber; Anhänger: Silber, Metall, Glas, Filigran, Malerei
Dimensions
Gesamt, mit Abschlusskreuz: L. 49,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2008/28
Relation
Acquisition
Geschenk 2008, Privatbesitz

Rosenkranz auf blaue Kordel gefädelt, aus facettierten, opak mittelblauen Glasperlen und silbernen Buckelperlen, gegliedert in sechs Gesätze, mit Abschlußkreuz in Silberfiligranarbeit, zusätzlich fünf Anhänger: zwei Medaillen in Silberfiligranarbeit, eine Zunge und eine Miniaturmalerei in Silberfassung, sowie ein großes verglastes Reliquienmedaillon mit Klosterarbeit. Der auf eine blaue Kordel gefädelte Rosenkranz setzt sich zusammen aus sechsmal zehn facettiert beschliffenen Ave-Perlen aus opak mittelblauem Glas und sechs großen Paternoster-Perlen aus Silberblech mit aufgesetzten Buckeln und Verzierungen. Zwischen alle Perlen ist je ein kleines gerieftes Silberperlchen gefädelt. Das anhängende Glaube-Liebe-Hoffnung-Kettenstück besteht aus vier Perlen. Die oberste davon, eine Silberblechperle, ist zugleich Paternoster-Perle des ersten Gesätzes, es folgen drei blaue Glasperlen. Ein Credokreuz ist nicht vorhanden. An das Ende der Schnur ist die Öse des Abschlußkreuzes geknotet./Jahn, Maud, 2008.02.25
Kreuzanhänger: Abschlußkreuz in breiter Einbettung in Silberfiligranarbeit, die dem Anhänger einen rauten- ('drachen'-)förmigen Umriß verleiht. Vorder- wie rückseits hält im Zentrum des Anhängers eine gezackte Silberfassung ein schwarzbraunes Holzkreuzchen mit Perlmutteinlegearbeit./Jahn, Maud, 2008.02.25
1. Anhänger: großes, ovales Medaillon (Höhe 6,7 cm; Breite 5,2 cm), das auf Vorder- und Rückseite eine verglaste Klosterarbeit zeigt, einmal mit Miniaturmalerei eines Pietà-Gnadenbilds im Prunkornat, auf der anderen Seite zwei Reliquienpäckchen "S.Caroli Borr." und " S.Sebastiani"; gezackte Silberfassung mit umlaufender Silberdrahtspirale, mit Öse und Ring./Jahn, Maud, 2008.02.25
2. Anhänger: bemalte (Wachs?-)Nachbildung einer verletzten Zunge in zungenförmigem Gehäuse aus Silber, vorderseits verglast, rückseitig glatt mit eingeritzten Palmzweigen und fünf Sternen. (Nepomukszunge plus Christus-Zungendornlegende?)/Jahn, Maud, 2008.02.25
3. Anhänger: zweiseitige, goldfarbene Blech-Medaille in gedoppelter Silberfiligranfassung, oval, auf einer Seite ein Mariengnadenbild (Kind im rechten Arm, Zepter links , Einsiedeln?), auf der anderen Seite Maria mit Kind im rechten Arm im Prunkornat; (Höhe 2 cm, Breite 1,5 cm)./Jahn, Maud, 2008.02.25
4. Anhänger: rundes Medaillon (Durchmesser 2 cm), auf Vorder- und Rückseite Miniaturmalerei, verglast, in Silberfassung mit Öse und Ring; auf einer Seite Maria mit Kind im rechten Arm im Prunkornat, auf der anderen Seite die Herzen Jesu und Mariae./Jahn, Maud, 2008.02.25
5. Anhänger: Zweiseitige, kleine goldfarbene Blech-Medaille in gedoppelter Silberfiligranfassung, oval, auf einer Seite ein Mariengnadenbild (Kind im rechten Arm, Zepter links , Einsiedeln?), auf der anderen Seite unkenntliche Darstellung (Höhe 1 cm, Breite 0,7 cm)./Jahn, Maud, 2008.02.25

Taxonomy

Rosenkranz

More Objects