Collection
Jüdischer Priester (Krippenfigur)
- Artist
- –
- Locality
- Tirol (?)
- Date
- Sekundärbekleidung und Zusammensetzung: um 1870; Unterbau, Kopf: Ende 18. Jh.
- Material
- Kopf: Wachs, modelliert; Körper mit Unterschenkeln und Füßen, Sockel: Draht, Holz, geschnitzt, gefasst, bemalt, montiert; Hände: Holz, geschnitzt; Umkleidung Drahtgestell: Leinen (weiß); Hose (ältere): Wolle (dunkelgrün), Loden; Kleid: Baumwolle (weiß); Schal: Seide (hellblau); Kopfbedeckung: Seide (bunt), Buntpapier, broschiert, geheftet
- Dimensions
- H. 28,0 cm, B. 11,0 cm; Sockel: Dm. 7,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- L 2008/59.28
- Relation
- –
- Acquisition
- Unbefristete Leihannahme (Hinterstellung) 2008, Privatbesitz
Jüdischer Priester, mit Wachskopf, Unterschenkel und Hände aus Holz geschnitzt und gefaßt; auf grob geschnitztem, grün gestrichenem Sockel. In bodenlangem, langärmeligem Kleid aus weißer Baumwolle, schlicht genäht. Über den Schultern liegt ein breiter Schal aus hellblauer Seide. Der Schal ist in Brusthöhe eingereiht auf dem Kleid festgeheftet und hängt von dort fast bis zum Boden herab. Der Saum ist mit einer breiten weinroten Fransenborte besetzt. Kopfbedeckung ist eine mitra-artige Hörnermütze, die mit Goldborte gerändert ist. Sie ist simpel aus zwei deckungsgleichen Teilen gefertigt, die aus buntbroschiertem Seidengewebe geschnitten sind. Unterschenkel beschnitzt und mit weißen Strümpfen und schwarzen Halbschuhen bemalt. Gut geschnitzte Holzhände. Kopf eines älteren Mannes mit schwarzen Augen und Bart - Typ König. Die 'Unterkleidung' zeigt, daß hier der Körper einer älteren Figur verwendet wurde: ein Alpenbewohner in Kniehosen aus dunkelgrünem Loden; die zerschlissenen Ärmel des Kleids geben die darunterliegende weiße Umkleidung des Drahtgestells mit weißem groben Leinen frei./Jahn, Maud, 2008.06.25
Taxonomy
Figur (Krippe)