Collection
Kopie der Patene eines Kommunionkelchs aus Stift St. Peter in Salzburg
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- 19. Jh.
- Material
- Eisen, Silber, gegossen
- Dimensions
- Dm. 26,9 cm; G. 889,6 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2009/33
- Relation
- –
- Acquisition
- Vermächtnis 2012, Privatbesitz
Kreisförmiger, in verschieden breite Schrift- und Bildzonen geteilter Teller. Im Zentrum Darstellung des ersten heiligen Abendmahls mit Christus und den zwölf Jüngern, die - als Halbfiguren in einem vertieften Dreizehnpass wiedergegeben - kreisförmig um den Kommuniontisch mit dem Lamm Gottes gruppiert sind. Die äußerste Motivzone zeigt in den Mittelachsen vier Engel als Halbfiguren, umlaufend kufische Schriftzeichen mit der viermaligen Wiederholung von "al mulk l'illah" (= Die Herrschaft ist Gottes). Die mit Silber gehöhten Texte sind in gereimten Leonischen Hexametern abgefasst: Äußere Textzone: H(A)EC DUODENA COHORS FIT HOC IN MUNERE CONCORS HIC PIA VITA DATUR T(A)ETRA MORS HOC PANE FUGATUR PECTORE TRACTATUR QUOD VISU RITE NEGATUR EST CARO NON PANIS QUA MENS REPARETUR INANIS. Textzone am Tischrand: MORS EST INDIGNIS H(A)EC CENA SALUSQUE BENIGNIS QUI CARNEM NUDAM MALUS ACCIPIS ASPICE IUDAM. Textzone um das Agnus Dei: PECCATI MORBIS HOC AGNO SOLVITUR ORBIS./Koch, Dr. Michael, 2011.02.04
BV038490614
Zum romanischen Original: Vinzenz Oberhammer, Bild und Schrift auf dem Kommunionkelch aus der Erzabtei St. Peter in Salzburg, in: Studien zur Geschichte der Europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller zum 19. April 1965, München 1965, S. 37-45, S. 37-45, Abb. 6
Collection
Sammlung Harry Beyer
Taxonomy
Teller