Collection
Gitterbett für eine Puppe
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- um 1890
- Material
- Holz, gesägt, verzapft, lackiert
- Dimensions
- Gesamt: H. 28,5 cm, B. 38 cm, L. 54,4 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2009/190
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2009, Privatbesitz
Sorgfältig gefertigtes Gitterbettchen aus lackiertem Weichholz mit Bodenschublade und einem herabklappbaren Seitengitter. Konstruktion, genagelt und geleimt: vier dünne Bettpfosten, die am oberen Ende in kleinen Zierkugeln enden, halten die gleich gestalteten Kopf- und Fußteile sowie die Seitenwangen des Bettes. Sie sind in 2,5 cm Höhe an den Pfosten angesetzt. Das untere Drittel des Bettes wird von einer großen schlichten Schublade ausgefüllt, die auf der Seite des abklappbaren Gitters herausgezogen werden kann. Sie läuft zwischen vier schmalen Brettchen, die innen an beiden Bettschmalseiten angebracht sind. Ihre Schauseite trägt in der Mitte einen Messingknopf. Ein Bettboden fehlt, die Matratze liegt auf den oberen der zwei Brettchen auf und ersetzt den Boden. Alle Querstreben und die Pfosten sind je mit zwei Zierrillen geschmückt und größtenteils aufgenagelt./Jahn, Maud, 2009.12.15
Die Seitenteile sind in ihrer oberen Hälfte als Gitter ausgeführt: je sechs vierkantige Stäbe tragen den abschließenden horizontalen, ebenfalls vierkantigen Holm. Auf einer Seite ist das Gitter über zwei Messingscharniere mit der Bettlade verbunden und lässt sich nach außen herunter klappen. In geschlossenem Zustand halten je ein Haken und eine Öse am entsprechenden Bettpfosten bzw. äußerem Gitterstab das Gitter fest. Kopf- und Fußteilbrettchen sind geringfügig höher als die Seitenteile, ihre Oberkante ist trapezförmig gestaltet und hat je drei ausgesägte Zierfensterchen./Jahn, Maud, 2009.12.15
Die Seitenteile sind in ihrer oberen Hälfte als Gitter ausgeführt: je sechs vierkantige Stäbe tragen den abschließenden horizontalen, ebenfalls vierkantigen Holm. Auf einer Seite ist das Gitter über zwei Messingscharniere mit der Bettlade verbunden und lässt sich nach außen herunter klappen. In geschlossenem Zustand halten je ein Haken und eine Öse am entsprechenden Bettpfosten bzw. äußerem Gitterstab das Gitter fest. Kopf- und Fußteilbrettchen sind geringfügig höher als die Seitenteile, ihre Oberkante ist trapezförmig gestaltet und hat je drei ausgesägte Zierfensterchen./Jahn, Maud, 2009.12.15
Taxonomy
Puppenzubehör