Collection
Altar als Kinderspielzeug
- Artist
- –
- Locality
- Bayern (?)
- Date
- zwischen 1910 und 1920 (?)
- Material
- Konstruktion: Weichholz, gesägt, gedrechselt, geleimt und genagelt; Bildschmuck: Papier, Farblithografie
- Dimensions
- H. 78,0 cm, B. 40,0 cm, T. 25,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2011/3.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2010, Privatbesitz
Kleiner unlackierter Altar aus Holz, mit Stufenantritt, Mensa, Drehtabernakel und einem Altaraufsatz mit drei Bildern (Farblithografien), dekoriert mit aufgesetzten Laubsäge- und Drechsel- sowie Metallornamenten./Jahn, Maud, 2011.01.18
Konstruktion: Der Altar ist sorgfältig aus vielen Brettchen zusammengeleimt und genagelt. Sein Aufsatz, in dessen unteres Mittelfeld ein großer Drehtabernakel eingepasst ist, ist in die rückwärtige Kante der Altarmensa eingezapft. Mensa mit vorspringender Mittelpartie. Die dreiteilige Rückwand des Aufsatzes hat einen getrepptem oberen Abschluss, sein Mittelpaneel ist breiter und deutlich höher als die seitlichen Paneele. Fuß des Aufsatzes rechts und links des Tabernakels mit zweistöckigem Fries von kleinen Säulen./Jahn, Maud, 2011.01.18
Bildschmuck sind drei Farblithografien: mittig und oberhalb des Drehtabernakels eine Darstellung des Gekreuzigten mit auf die rechte Schulter herabgesunkenem Haupt, Lendentuchknoten rechts, zu seiner Linken kauert am Fuß des Kreuzstammes die trauernde Maria Magdalena, angeschnittenes Bild. Auf dem linken Paneel der heilige Josef in Dreiviertelfigur mit Jesuskind im rechten Arm; rechtes Paneel mit gekrönter Maria in Dreiviertelfigur, Jesuskind im linken Arm, angeschnittene Bilder./Jahn, Maud, 2011.01.18
Dekore: Fassade mit aufgesetzten Halbsäulchen, profilierten Simsen, Ornamenten in Laubsägearbeit und geprägtem Blech. Bekrönung mit Kreuz in der Mitte, Giebelchen und Pfeileraufsätze auf den Seitenpaneelen. Die drei Bilder werden von Verblendungen mit Rundbogenabschlüssen eingefasst./Jahn, Maud, 2011.01.18
Konstruktion: Der Altar ist sorgfältig aus vielen Brettchen zusammengeleimt und genagelt. Sein Aufsatz, in dessen unteres Mittelfeld ein großer Drehtabernakel eingepasst ist, ist in die rückwärtige Kante der Altarmensa eingezapft. Mensa mit vorspringender Mittelpartie. Die dreiteilige Rückwand des Aufsatzes hat einen getrepptem oberen Abschluss, sein Mittelpaneel ist breiter und deutlich höher als die seitlichen Paneele. Fuß des Aufsatzes rechts und links des Tabernakels mit zweistöckigem Fries von kleinen Säulen./Jahn, Maud, 2011.01.18
Bildschmuck sind drei Farblithografien: mittig und oberhalb des Drehtabernakels eine Darstellung des Gekreuzigten mit auf die rechte Schulter herabgesunkenem Haupt, Lendentuchknoten rechts, zu seiner Linken kauert am Fuß des Kreuzstammes die trauernde Maria Magdalena, angeschnittenes Bild. Auf dem linken Paneel der heilige Josef in Dreiviertelfigur mit Jesuskind im rechten Arm; rechtes Paneel mit gekrönter Maria in Dreiviertelfigur, Jesuskind im linken Arm, angeschnittene Bilder./Jahn, Maud, 2011.01.18
Dekore: Fassade mit aufgesetzten Halbsäulchen, profilierten Simsen, Ornamenten in Laubsägearbeit und geprägtem Blech. Bekrönung mit Kreuz in der Mitte, Giebelchen und Pfeileraufsätze auf den Seitenpaneelen. Die drei Bilder werden von Verblendungen mit Rundbogenabschlüssen eingefasst./Jahn, Maud, 2011.01.18
BV013733343
Zum Vergleich: Schriften des Spielzeugmuseums Nürnberg, Band IV, Paradestücke. Zinnfiguren aus Nürnberg und Fürth ; [... erscheint begleitend zur Ausstellung Kleine Welten ..., Spielzeugmuseum Nürnberg, 27. Mai 2000 - 15. Oktober 2000 ...], Nürnberg 2000, S. 94, 95, Abb. 94
Taxonomy
Spielzeug