Collection

Ridicule mit bunter Seiden- und Metallstickerei

Artist
Locality
Date
um 1815/1820
Material
Oberstoff: Wolle, Köperbindung 2/2, Z-Grat; Belege: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Metall, Tambourstickerei; Borte: Metall, Seide, Geflecht; Henkel und Schlaufe: Metall, Seide, Geflecht; Knöpfe: Metall, Seide, Baumwolle, Gewebe, zusammengeknüllt, umflochten; Quasten: Seide, Metall, Posamentenarbeit
Dimensions
H. 22 cm, B. 13 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/699
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Form: lyraförmige Beutelform; angeschnittene, schmale Klappe mit drei geschwungenen Spitzen/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.10
Verarbeitung: Klappe und oberer Rand des Taschenbeutels sind innen mit Taft belegt, der Rest des Taschenbeutels ist mit Leinengewebe gefüttert. An die mittlere Klappenspitze ist ein Posamentenknopf angenäht, mit dem eine Schlaufe auf der Vorderseite korrespondiert, die in einem Posamentenknopf mit Quaste endet. Der Henkel des Ridiküls besteht aus einer dünnen, in der Mitte geknoteten Metallschnur./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.10
Muster Stickerei: Vase mit großem Blumenbouquet in einem von Kreuzblüten und Blättern belegtem Rahmen/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.10
Dekoration: Identisches Stickereimuster auf Vorder- und Rückseite. Die Taschen- und Klappenränder sind mit Flechtborte besetzt. An den beiden äußeren Klappenspitzen und in der Mitte des unteren Randes ist je eine Posamentenquaste angenäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.10

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 211, Kat.-Nr. 129

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Tasche

More Objects