Collection
Petschaft aus Silber in Form eines Balusters
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- 1. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Silber, punziert
- Dimensions
- H. 9,5 cm, Dm. (max.) 2,1 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2013/120
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2013, Privatbesitz
Das Petschaft hat die Form eines Balusters und kann in vier Einzelteile zerlegt werden. Der scheibenförmigen Siegelstempel (Dm 1,5cm) am unteren Ende lässt sich vom Schaft abschrauben und gibt dann das Schaftinnere frei, das Platz für einen Siegellackstab bietet./Jahn, Maud, 2013.02.13
Die Unterseite des Siegelstempels zeigt zwei eingetiefte Ovalmedaillons, die von Krone und Girlande überspannt sind. Im linken Medaillon ist ein Sämann erkennbar, im rechten ein Spross von drei Kleeblättern./Jahn, Maud, 2013.02.13
Der schlanke, sich nach oben leicht tütenförmig verbreiternde Schaft des Petschafts nimmt mehr als die Hälfte der Gesamthöhe des Objekts ein. Auf seinem oberen Ende sitzt ein gedrückter Kugelkopf, der an seiner breitesten Stelle in zwei Hälften auseinandergeschraubt werden kann. In seinem Inneren befindet sich ein Schwämmchen./Jahn, Maud, 2013.02.13
Der Kugelkopf hat überdies eine abschraubbare Bekrönung, die etwa ein Viertel der Gesamthöhe einnimmt und in der Form einer Etagère gleicht. Wird die Bekrönung abgenommen, so werden die Belüftungslöcher für das Schwämmchen im Kugelkopf sichtbar. Die unterste, tortenförmige Etage der Bekrönung lässt sich wiederum auseinanderschrauben und gibt dann eine Mulde von 1,2 cm frei./Jahn, Maud, 2013.02.13
Oberflächen von Schaft und Kugelkopf sind flächendeckend punziert./Jahn, Maud, 2013.02.13
Die Unterseite des Siegelstempels zeigt zwei eingetiefte Ovalmedaillons, die von Krone und Girlande überspannt sind. Im linken Medaillon ist ein Sämann erkennbar, im rechten ein Spross von drei Kleeblättern./Jahn, Maud, 2013.02.13
Der schlanke, sich nach oben leicht tütenförmig verbreiternde Schaft des Petschafts nimmt mehr als die Hälfte der Gesamthöhe des Objekts ein. Auf seinem oberen Ende sitzt ein gedrückter Kugelkopf, der an seiner breitesten Stelle in zwei Hälften auseinandergeschraubt werden kann. In seinem Inneren befindet sich ein Schwämmchen./Jahn, Maud, 2013.02.13
Der Kugelkopf hat überdies eine abschraubbare Bekrönung, die etwa ein Viertel der Gesamthöhe einnimmt und in der Form einer Etagère gleicht. Wird die Bekrönung abgenommen, so werden die Belüftungslöcher für das Schwämmchen im Kugelkopf sichtbar. Die unterste, tortenförmige Etage der Bekrönung lässt sich wiederum auseinanderschrauben und gibt dann eine Mulde von 1,2 cm frei./Jahn, Maud, 2013.02.13
Oberflächen von Schaft und Kugelkopf sind flächendeckend punziert./Jahn, Maud, 2013.02.13
Taxonomy
Petschaft