Collection
Gürtelschließe
- Artist
- –
- Locality
- Deutschland (?)
- Date
- 1. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Kupfer, vergoldet, genietet
- Dimensions
- H. 8,5 cm, B. 4cm, T. 0,8 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2013/18
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 2013, Privatbesitz
Gürtelschließe aus vergoldetem Kupfer in der Form eines schmalen, etwas eckigen O, mit aufgenietetem erhaben geprägtem Dekorblech, gold-, silber-, und kupferfarben, drei Dornen an drehbarem Mittelsteg/Jahn, Maud, 2013.02.18
Die längliche O-Form hat gebuchtete und gebogte Umrisslinien, in den Krümmungen hat sie Taillierungen. Sie ist aus kräftigem Blech gesägt und vergoldet(?). Aufgelegt und aufgenietet ist ein umlaufendes Dekorstück in gleicher Umrissform, das in Kupferblech geprägt und stellenweise vergoldet oder versilbert ist. Gebänderte Ovale alternieren mit kleinen Silberblüten in Goldgrund./Jahn, Maud, 2013.02.18
Das Metallband, das die O-Form bildet, ist bis zu 1,3 cm breit. Der längsverlaufende Mittelsteg trägt drei scharfe Dornen und sitzt drehbar in zwei Scharnieren. An seiner Rückseite ist ein Bügel angelötet./Jahn, Maud, 2013.02.18
Die längliche O-Form hat gebuchtete und gebogte Umrisslinien, in den Krümmungen hat sie Taillierungen. Sie ist aus kräftigem Blech gesägt und vergoldet(?). Aufgelegt und aufgenietet ist ein umlaufendes Dekorstück in gleicher Umrissform, das in Kupferblech geprägt und stellenweise vergoldet oder versilbert ist. Gebänderte Ovale alternieren mit kleinen Silberblüten in Goldgrund./Jahn, Maud, 2013.02.18
Das Metallband, das die O-Form bildet, ist bis zu 1,3 cm breit. Der längsverlaufende Mittelsteg trägt drei scharfe Dornen und sitzt drehbar in zwei Scharnieren. An seiner Rückseite ist ein Bügel angelötet./Jahn, Maud, 2013.02.18
Taxonomy
Schließe