Collection

Mieder

Artist
Locality
Italien (?), Venedig (?)
Date
um 1780/1790
Material
Oberstoff: Seide, Gros de Tours liseré, broschiert; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Obermaterial der Schoßteile: Leder; Versteifung: Fischbein, Stäbe; Schnürbänder: Leinen, Leinwandbindung; Dekorschleifen: Seide, Leinwandbindung
Dimensions
L. (vorn) 35 cm, L. (hinten) 44 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/270.1
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

fehlt ein Stecker. Das Mieder ist vorne und hinten offen, vorne reicht es rechts und links der Brust bis unter den Bauch und hinten von unter dem Nacken bis zum Steiß. Das Mieder hat dazugehörige, in Form geschnittene Ärmel. Es ist ganz mit lilafarbenem gemusterten, mit kleinen geometrischen Motiven versehenen Seidenstoff überzogen mit broschierten Blumenbouquets, Wolken und Pagoden in ocker, weißer, blaßblauer, gelber, hellgrüner bis dunkelgrüner, roter bis blaßrosa und lachsfarbener Seide. Auch die Ärmel sind aus demselben Oberstoff, einzeln geschnitten, mit beigem Leinenstoff gefüttert und an den Kanten versäubert. Das Mieder ist ganz mit beigem Leinenstoff gefüttert. Darunter ist die Miederstruktur zu spüren. Die Miederstruktur besteht aus 2 Vorderteilen, an denen die Schulterbänder ansetzen, 2 seitlichen, schmalen Teilen und je 2 rückwärtigen Teilen. Der Oberstoff ist nicht genau gleich wie die Struktur geschnitten und hat vorne und hinten kleine schrägliegende Abnäher. Der Oberstoff reicht nur bis zur Taille. Die darunterliegenden Laschen sind mit beigem Wildleder bezogen und einzeln mit beigem Leinenstoff gefüttert. Die Vorderteile setzen auf Brusthöhe rechts und links der Brustlinie an und führen in 2 stark versteiften Kanten über den Bauch, wo sie je eine 10 cm lange, versteifte, mit Oberstoff überzogene Verlängerung bilden, die seitlich stark ansteigt. Hinter den Versteifungen sind je 9 versetzte, versäuberte Schnürlöcher. Auf der linken Seite sind je 2, auf der rechten je 2 rosa Seidentaftbänder in einer Schlaufe gebunden und angenäht. Die Kanten der Schlaufen sind gezackt und haben diamantenförmige Löcher ausgestanzt. Seitlich der Schulterbänder führen die Vorderteile bis leicht hinter die Seitenlinie und führen schräg nach vorne zum Spitz. Die seitlichen Teile sind fast parallel geschnitten, vom Unterarm zur Taille, verbreitern sich darunter, führen leicht nach vorne und enden in 3 Laschen. Die dahinterliegenden, rückwärtigen Teile sind schmal, verbreitern sich nach unten und bilden je 2 Laschen. Die rückwärtigen Teile setzen über den Schulterbändern an, formen einen großen Teil der rückwärtigen Armlöcher, verjüngen sich gegen die Seiten hin zur Taille und laufen darunter in 2 Laschen aus, wobei die zentralen breiter sind und mit Oberstoff überzogen. Beide rückwärtigen Kanten sind wie die vorderen mit Fischbeinstäben versteift und haben vom Ansatz bis Taillenhöhe je 12 versäuberte Schnürlöcher, durch die ein schmales rosa Leinenband führt, das die 2 Teile zusammenhält. Die Ärmelsind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, haben den Ellbogen eine Kurve und reichen fast bis zum Handgelenk. Seitlich haben sie je einen 10 cm langen Schlitz. Außen am Schlitz und an der unteren Kante sind die Ärmel mit einem vergoldeten Metallamé- und -faden auf gelber Seidenseelenspitze mit Fächermotiv verziert. Die Spitze ist geklöppelt und mit der fortlaufenden Technik gearbeitet. An dem Schlitz und an der unteren Kante sind eine Art beiger, angereihter Seidenblonde-Spitze, die mit fortlaufendem Faden geklöppelt wurde. Die Motive sind Fächer und Rhomben auf feinem Grund. Innen am Schlitz sind je ein Paar Häkchen und Ösen aus Messing. An der oberen Schulterkappe sind je 3 versäuberte Schnürlöcher, die zu 3 unversäuberten Löchern des Schulterbandes und des rückwärtigen Mieders passen. Jeder Ärmel hat eine angebundene oder lose Schleife aus rosa Seidentaft./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Dr. Anna, Schoenholzer-Nichols, Thessy, 1996.09.09

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Mieder

More Objects