Collection

Krug mit Deckel und Henkelbeschlag und umfangreichem Dekor

Artist
Locality
Deutschland
Date
Krug: 2. Viertel 17. Jh.; Deckel und Henkelbeschlag: 19. Jh.
Material
Irdenware, gedreht (Drehscheibe), belegt (gemodelte Reliefs), gebrannt, bemalt (kalt), Messingblech, verzinnt, gedrückt, getrieben, gelötet
Dimensions
H. 40,5 cm, Dm. (oben) 6,5 cm, Dm. (unten) 12,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2014/44
Relation
Acquisition
Geschenk 2013, Privatbesitz

Das relativ dickwandig gedrehte Gefäß ist mit ebenfalls dick aufgelegten, gemodelten Reliefs dekoriert. Eine Sockelzone wird von einem umlaufendem ornamentalen Streifen gebildet, der in eine von Perlstäben eingefasste untere Bordüre und einen oberen Hauptteil gegliedert ist. Das Ornament ist die Maureske. Der Rapport in Form einer Mitra wiederholt sich fünf mal, sodass die untere Zone fünf Zacken aufweist. Zwischen diesen sitzen geflügelte Engelsköpfe. Den oberen Teil nimmt ein großes rundes Relief ein, das um den Gefäßkörper herumgezogen ist und hinten fast am Henkel anstößt, der fast die ganze obere Hälfte des Gefäßes einnimmt. Der unter dem Henkelansatz verbleibende Zwickel ist mit einem linsenförmigen Ornament besetzt, dessen oberen Abschluss ein Kronreif bildet, darunter ein weiterer geflügelter Engelskopf. Das Hauptrelief ist von einem Lorbeerstab eingefasst. Dargestellt ist das Jüngste Gericht. In der oberen Bildhälfte sitzt zentral Christus auf dem Regenbogen, die Füße auf der von Bändern umwickelten Weltkugel, in einer Wolkengloriole. Seitlich Sternenhimmel, links Sonne, rechts Mond, je zwei aus der Wolkengloriole herausfliegende Posaunenengel; auf dem Horizont je zwei Schiffe mit geblähtem Segel und drei Seeleuten (links einer davon fragmentiert). In der unteren Zone Figuren vor Meer. Links: Fünf Apostel lauschen Predigt Christi, von rechts kommen zwei zeitgenössisch gekleidete (oder Schriftgelehrte?) heran; rechts: vier zeitgenössische Personen betend, um Gnade flehend, wehklagend, zwei liegen tot am Boden. Linke Hälfte, untere Vegetationszone: Monogramm S (G?) I (?) A E (F?) Deckel und Henkelbeschlag (Satyrmaske) wohl 19. Jh./Wartena, Dr. Sybe, 2014.04.28

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 22, Abb. S. 22

Taxonomy

Deckelkrug

More Objects