Collection

Oberteil eines Brautkleides

Artist
Locality
London, Großbritannien
Date
um 1907
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Spitze des Kragens: Leinen, Klöppelspitze (teilweise), Nadelspitze (teilweise); Spitze des vorderen Einsatzes: Leinen, Teilklöppelspitze; Spitze der Manschetten: Leinen, Teilklöppelspitze; Gewebe des vorderen Einsatzes, Rüschen der Achselflügel: Seide, Leinwandbindung; Gewebe der Ärmel: Seide, Leinwandbindung; Tunnelbänder, Zugbänder: Seide, Leinwandbindung; Taillenband innen: Seide, Jacquardgewebe; Haken, Ösen: Messingdraht, gebogen; Miederstäbe: Fischbein
Dimensions
L. (vorn) 29,5 cm, L. (hinten) 30,0 cm, L. (Ärmel) 65,0 cm, U. (Oberweite) 97,0 cm, U. (Taille) 61,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2014/101.1
Relation
Acquisition
Geschenk 2014, Privatbesitz

Schnittform: hüftlanges Kleidoberteil mit großem, spitzem Halsausschnitt, unten im mittleren Bereich in jeweils vier tiefe Falten gelget, so dass das Oberteil eine blusige Weite erhält; vorderer Einsatz, in Falten gelegt und unten gerafft; Rückenteil mit spitz zulaufendem Halsausschnitt; schmale, abgerundete Ärmelflügel; enganliegende Futtertaille mit je zwei Längsabnähern in den beiden Vorderteilen, die bis zur vorderen Mitte reichen, und zwei Rückenteilen, die sich aus je vier Bahnen zusammensetzen./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Verarbeitung: Als Oberstoff wurde cremefarbener Atlas verwendet, aus dem auch die Achselflügel bestehen. Die Futtertaille aus cremefarbenem Taft ist an allen Längsnähten und den Vorderkanten mit eingeanähten Fischbeinstäben versteift und in der vorderen Mitte mit Haken und Ösen zu schließen. Am Halsausschnitt ist innen ein Tunnelzug mit Seidenzugband angebracht. Das Taillenband innen ist mit dem Herstellernamen ausgestattet. Darüber ist an der hinteren Mitte eine Taftaufhängeschlaufe befestigt. Auch die Oberstoffvorderteile besitzen unten einen Haken- und Ösenverschluss. Auf die Futtertaille ist rechts ein vorderer Einsatz aus in Falten gelegtem Chiffon aufgenäht, links wird der mit Haken befestigt./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Muster Spitzen: üppige Blumen, Blüten und C-Schwünge/Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Dekorationen: Um den Halsausschnitt ist ein Schalkragen aus Spitze angebracht, der an der linken Seite in einen Wickelgürtel übergeht. Der vordere Einsatz ist mit zwei waagrecht verlaufenden Atlasriegeln besetzt, die jeweils mittig geknotet sind./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Veränderungen: Bei der Umarbeitung zum Brautkleid klappte man die Achselflügel nach innen und setzte cremefarbene Chiffonärmel mit Querfältelung und Chiffonfutter ein, die mit den abgeschnittenen Randstegen der breiten Spitze besetzt sind. Die gleichen Spitzenbändchen wurden als Rüsche um den Halsausschnitt angenäht. Die Chiffonärmel erhielten Manschetten aus Spitze mit Blumenmusterung, die mit Haken und Fadenschlingen zu schließen sind./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13

Taxonomy

Kleid

More Objects