Collection
Rock eines Brautkleides
- Artist
- –
- Locality
- London, Großbritannien
- Date
- um 1907
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Leinen, Klöppelspitze (teilweise), Nadelspitze (teilweise); Saumrüschen, Einsatz: Seide, Leinwandbindung; Haken, Ösen: Metall
- Dimensions
- L. (vorn) 108,0 cm, L. (hinten) 150,0 cm, U. (Taille) 63,5 cm, U. (Saum) 359,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2014/101.2
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2014, Privatbesitz
Schnittform: bodenlanger Rock mit Schleppe, bestehend aus einem mittleren Vorderteil, das an den Seiten nach unten ausgestellt ist, und zwei Seiten- und Rückenteilen mit je einem seitlichen Hüftabnäher und einer Rückenmittelnaht, die ebenfalls nach unten stark ausgestellt ist. Zu beiden Seiten der hinteren Mitte je eine tiefe Falte. An der linken vorderen Teilungsnaht ist ab unterhalb der Hüfte ein Keil eingesetzt, die Kanten vorn Vorder- und Rückteil sind eingeschlagen daraufgenäht. Schmaler Taillenbund./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Verarbeitung: Der Rock aus cremefarbenem Atlas ist vollständig mit cremefarbenem Taft abgefüttert. An der hinteren Mitte befindet sich ein mit Oberstoff unterlegter Schlitz, der mit Haken und Ösen zu schließen ist./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Muster Spitze: üppige Blumen, Blüten und C-Schwünge/Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Dekorationen: Die linke vordere Teilungsnaht ist beidseitig mit Spitze besetzt, die etwa auf Wadenhöhe bogig zur Seite hin geführt wird und hinten in einem Bogen nach unten ausläuft./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Veränderungen: Bei der Umarbeitung zum Brautkleid wurde ein etwas breiterer, mehrfach abgesteppter Taillenbund aus cremefarbenem Atlas aufgenäht. Der Atlaseinsatz erhielt einen gerafften Chiffonbesatz, und am Saum wurden breite, zweistufige Chiffonrüschen in Bogenform aufgenäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Verarbeitung: Der Rock aus cremefarbenem Atlas ist vollständig mit cremefarbenem Taft abgefüttert. An der hinteren Mitte befindet sich ein mit Oberstoff unterlegter Schlitz, der mit Haken und Ösen zu schließen ist./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Muster Spitze: üppige Blumen, Blüten und C-Schwünge/Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Dekorationen: Die linke vordere Teilungsnaht ist beidseitig mit Spitze besetzt, die etwa auf Wadenhöhe bogig zur Seite hin geführt wird und hinten in einem Bogen nach unten ausläuft./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Veränderungen: Bei der Umarbeitung zum Brautkleid wurde ein etwas breiterer, mehrfach abgesteppter Taillenbund aus cremefarbenem Atlas aufgenäht. Der Atlaseinsatz erhielt einen gerafften Chiffonbesatz, und am Saum wurden breite, zweistufige Chiffonrüschen in Bogenform aufgenäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2015.03.13
Taxonomy
Kleid