Collection
Becher zum Reisebesteck, welcher mit Tulpenmotiven in Treibarbeit verziert ist. Die Treibarbeit ist als Goldprägung ausgeführt.
- Artist
- Matthäus Schmidt
- Locality
- Augsburg
- Date
- um 1675-1680
- Material
- Silber, größtenteils vergoldet, getrieben, punziert, ziseliert, graviert
- Dimensions
- H. 10,1 cm, Dm. 8,1 cm, G. 128 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
- Inventory Number
- R 8030.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1903
BV038720257
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, Kat.-Nr. 116
BV021261629
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museo Diocesano Tridentino, 26.06.-06.11.2005: Argenti del Nord. Oreficerie di Augsburg in Trentino. Beni Artistici e Storici del Trentino Quaderni 11, Daniela Floris (Hrsg.), Trento 2005, S. 220, Abb. S. 221, Kat.-Nr. 33
BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28. März bis 29. Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart (BKV Schriftenreihe, Bd. 60), Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 63, Abb. S. 51
Taxonomy
Deckelbecher