Collection

Gläserkühler mit Laub- und Bandelwerkdekor

Artist
Johann Friedrich Breuer
Locality
Augsburg
Date
zwischen 1707 und 1711
Material
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert
Dimensions
H. 20,0 cm, B. 48,0 cm, Dm. 42,5 cm, G. 4070,0 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 91)
Inventory Number
2018/15
Relation
Acquisition
Ankauf und Unbefristete Leihannahme 2018, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis Harry Beyer sowie mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel

Dieses repräsentative Gefäß wurde mit Eiswasser gefüllt und diente zum Kühlen der Gläser. Sie konnten kopfüber in den eingeschnittenen Rand eingehängt und so griffbereit positioniert werden. Gläserkühler kamen in England Ende des 17. Jahrhunderts auf und verbreiteten sich von dort auf dem europäischen Kontinent. Der sogenannte Bandelwerkdekor dieses Gläserkühlers aus Augsburg ist hingegen vom französichen Règence-Stil beeinflusst. Er wurde durch Ornamentstiche verbreitet und schnell in der süddeutschen Goldschmiedekunst übernommen.

BV041095280
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Hugo Helbing, München, 20.11.1917: Sammlungen Direktor R. Zahn, Plauen. Antiquitäten: Porzellane, Arbeiten in Glas und Glasgemälde, Arbeiten in Edelmetall, Bronze, Email, Terracotta und Holz, Miniaturen und Farbstiche, Textilien usw., München 1917, S. 22, Abb. Tafel XVIII, Kat.-Nr. Nr. 96

BV004778405
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Städtisches Museum Ingolstadt, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1987: Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum, Berlin 1987, S. 117 f., Kat.-Nr. Nr. 84

BV015020330
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 29. November 2002 - 11. März 2003: Die öffentliche Tafel. Tafelzeremoniell in Europa 1300-1900, Hans Ottomeyer, Michaela Völkel (Hrsg.), Wolfratshausen 2002, S. 205, Kat.-Nr. Nr. 113

BV038886035
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Neumeister Münchener Kunstauktionshaus (Hrsg.): Auktion 328, Majolika und Keramik der Slg. Walter Bareiss, Fayence, Porzellan, München 2005, Kat.-Nr. Nr. 167

BV037661220
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, S. 46, Bz. Nr. 1320 S. 470, Nr. 1982

BV036103590
Zum Objekt: Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung 2017-2018, Bd. 35, Ernst von Siemens Kunststiftung (Hrsg.), München 2019, S. 34 f.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2016-2018, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2019, S. 79-80

BV002539476
Zum Objekt Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 70, München 2019, S. 215 f., Abb. Abb. 12, S. 216

Taxonomy

Gefäß

More Objects